Ziele und Handlungsfelder
Ausgangssituation:
- Von 1998 bis 2006 war das Naturschutzreferat nicht besetzt
- Keine spezifischen Aufgabenbereiche bekannt
- Seit September 2005 ist der DAV als Naturschutzverband anerkannt, dadurch besteht Handlungsbedarf
Ziele der Naturschutzarbeit
- Integration des Naturschutzes in alle Bereiche des Bergsports (umweltbewusstes Reisen, umweltbewusste Versorgung, Abfallvermeidung); Naturschutzreferenten und Tourenleiter als Multiplikatoren
- Anregung zu umweltfreundlichem Verhalten und rücksichtsvoller Ausübung des Bergsports geben, Naturschutz als Selbstverständlichkeit
- Stärkung des Naturerlebnisses, dadurch Naturverständnis wecken und den Wunsch, die Natur zu schützen
Allgemeine Handlungsfelder-Beispiele
- Tagungsbesuche, Berichte, Transparenz
- Naturkundliche Exkursionen
- Ausarbeitung ökologisch vertretbarer Touren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit (Top Ten Vorschläge für vielbenutzte Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
- Umwelt und Natur-Seite auf der Homepage mit regelmäßigen Beiträgen
- Gründung einer Natur- und Umweltschutzgruppe
- Beratung und der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb der Sektion
- Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen
Konkrete Handlungsfelder für die Sektion Tübingen
-
Bewerbung fürs Umweltgütesiegel für die Tübinger Hütte
-
naturverträgliche Gestaltung des geplanten Klettergartens
-
Naturkundliche Exkursionen (geplant: Tierspuren, Münsinger Alb)
-
Jubiläum 2008 unter dem Zeichen des Natur- und Umweltschutzes
-
Verstärkte Nutzung und Ergänzung des Felsinfosystems
-
Vertretung der Sektion im AKN
Carmen Schöneck, Naturschutzreferentin 2006 - 2009