Newsletter der Sektion 03/2019

Willkommen zum Weihnachts-Newsletter 2019 der DAV Sektion Tübingen

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde,

 

Weihnachten liegt vor uns, die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen, so dass wir durchatmen und uns auf entspannte und frohe Tage mit Familie und Freunden freuen können.

 

Die DAV Sektion Tübingen mit ihren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern erlebte ein interessantes und gutes Jahr 2019. Wir möchten auf einige Wegepunkte des Vereinsjahres zurückblicken.

 

Unsere frisch sanierte Tübinger Hütte findet großen Anklang bei Wander- und Bergsteiger*innen. Mit 3121 Übernachtungen konnte gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast 600 Besuche erreicht werden – und von allen wurde der große Zugewinn an Wohlbehagen im ganzen Haus bestätigt und gelobt. „Es hat sich gelohnt!“

 

Eine Vereinspremiere fand im Oktober statt: Der Alpinathlon, die ersten Vereinsmeisterschaften der Sektion Tübingen. 15 Teams nahmen mit viel Ehrgeiz und noch mehr Spaß an diesem Teamwettbewerb teil, der aus Bouldern im B12, einer freiwilligen Radtour von Tübingen nach Herrenberg-Gültstein und Klettern im ROX bestand. Wir können uns gut vorstellen, dass der Alpinathlon zu einer schönen Tradition wird.
Auf der großen Sportbühne bereiten sich derweil die Kletter-Asse der Welt auf ihre erste Olympia-Teilnahme vor. Wir werden sicherlich alle mitfiebern, wenn die DAV Cracks Alexander Megos und Jan Hojer im August in Tokyo um Medaillen kämpfen werden. Unter dem Motto #climbtotokyo könnt ihr die Vorbereitungen des deutschen Teams mitverfolgen.

 

In diesem Jahr hat die Sektion ihr soziales Engagement in Tübingen stark erweitert. In enger Kooperation mit den Martin-Bonhoeffer-Häusern und dem Wohnprojekt Passerelle wollen wir Kinder und Jugendliche an den Boulder- und Klettersport heranführen, um ein nachhaltiges Interesse an diesem Sport zu wecken und ihnen so weitere Möglichkeiten der erfolgreichen Integration in die Gesellschaft zu bieten. Das Auftakttreffen brachte Teilnehmer*innen und Paten großen Spaß und machte Mut für eine erfolgreiche Fortsetzung der Patenschaften.

 

Auf allen Ebenen der Gesellschaft, und so auch bei uns in der Sektion findet eine intensive Beschäftigung und Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel und nachhaltiges Handeln statt. Die Kernbereiche unserer Bemühungen werden sicherlich die Mobilität und die Infrastruktur sein. Derzeit analysieren wir unter anderem unsere aktuelle CO2-Bilanz auf diesen Feldern und arbeiten im Natur- und Umweltreferat gemeinsam mit dem Beirat an einer Standortbestimmung und konkreten Handlungsfeldern.

 

Mit großem Aufwand und Engagement hat die Sektion in den letzten Jahren erfolgreich drei umfangreiche Bauprojekte gestemmt: Sanierung und Erweiterung von Haus Matschwitz, Neubau des B12 und Sanierung der Tübinger Hütte. Dies war natürlich auch mit entsprechenden finanziellen Verpflichtungen verbunden. Der Vorstand hat beschlossen, die günstige Situation auf dem Immobilienmarkt und den hervorragenden Zustand des Hauses zu nutzen und den Verkauf von Haus Matschwitz anzustreben. Mit dem erwarteten Erlös schaffen wir Möglichkeiten und finanzielle Freiräume für die Gestaltung der Zukunft unserer Sektion. Die endgültige Entscheidung über einen Verkauf fällt selbstverständlich in einer Mitgliederversammlung.

 

Vielen Dank für eure rege Teilnahme an unserem Touren- und Kursprogramm und in den vielen Gruppen des Jugend- und Erwachsenenbereichs. Es macht einfach Spaß, für einen Verein tätig zu sein, der so lebendig ist wie unserer.

 

Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlich Tätigen, ohne die einfach gar nichts gehen würde, und unseren Hauptamtlichen, die uns Mitgliedern einen hervorragenden Service bieten.

 

Euer Vorstandsteam