Wir sind Patrick, der in einer Gastronomie-Familie in der Weststeiermark aufgewachsen ist und Julika, aus dem Chiemgauer Alpenland und freuen uns, euch zusammen mit unserem Team ab dem Sommer 2021 auf der Tübinger Hütte zu begrüßen. Wir sind ein junges, kreatives, bergsport-begeistertes Team, dass die Natur und die Berge liebt. Wir freuen uns, euch bald zahlreich als unsere Gäste auf der Tübinger Hütte willkommen zu heißen.
Die Tübinger Hütte liegt inmitten der landschaftlich atemberaubenden Bergkulisse der Silvretta am Ende des Garneratals. Wir sehen die Tübinger Hütte natürlich nicht nur als einen der wunderschönsten Fleckerl Land auf dieser Erde, sondern auch als einen Ort, an dem man abseits vom Alltagstrubel abschalten, zusammenkommen und sich wohl fühlen kann. Hier kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, genüsslich einen frisch gebackenen Apfelstrudel geniessen und entspannte Stunden auf der Sonnenterasse verbringen, sondern auch große Abenteuer starten. Diverse Gipf
Dass eine gute Beweglichkeit beim Klettern durchaus von Vorteil ist, wird wohl den meisten klar sein. In diesem Artikel findest du einige der Dehnübungen, die man als ambitionierter Kletterer trainieren und meistern sollte.
Der DAV Landesverband Baden-Württemberg hat eine unbefristete Stelle für den Bereich Organisation Wettkämpfe und Ausbildungswesen ausgeschrieben. [mehr...]
Die Sektion Tübingen ist auf Ökostrom umgestiegen, sowohl in der Geschäftsstelle in der Innenstadt als auch im Kletterzentrum B12. Aber was bedeutet das? Ist damit alles gut in Sachen Strom? Und was ist mit der Tübinger Hütte in den Bergen?
Im Rahmen der neuen Kooperation mit den Stadtwerken Tübingen haben wir unsere gesamte Stromversorgung der Tübinger Häuser auf Ökostrom umgestellt. Vorangegangen waren die CO2-Bilanzierung der Sektion im Jahr 2019 und ebenso ein Workshoptag mit Vorstandsmitgliedern und Aktiven im Ehrenamt zum Thema Nachhaltigkeit in der Sektion in Kooperation mit MyClimate.
Die grundlegende Motivation dafür ist schnell erklärt: Wir möchten mit den Tätigkeiten der Sektion weniger CO2-Emissionen verursachen als bisher und der Umstieg auf Ökostrom ist diesbezüglich ein effizienter und simpler Schritt.
Insgesamt verursachten die Geschäftsstelle und das B12 zusammen 80 Tonnen CO2 im Jahr 2018, allein aufgrund ihres Energiebedarfs. Durch den Umstieg