Willkommen zum Newsletter Januar 2023

Liebe Mitglieder der DAV Sektion Tübingen,

endlich durften wir 2022 ein Bergjahr ohne coronabedingte Einschränkungen genießen. Es gab erfreulicherweise auch keine Unfälle in unserem Touren- und Kursprogramm und die wetterbedingten Absagen hielten sich in Grenzen. Allerdings spürten wir deutlich die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen: Nach einem schneearmen Winter sind die Gletscher sehr schnell ausgeapert, was viele Planänderungen notwendig machte. Ähnliches gilt für die Situation des schwindenden Permafrosts, die dazu führt, dass Routen wegen Steinschlags nicht mehr begehbar und auch Wanderwege bergrutschgefährdet sind. Wir werden uns wohl auch auf Dauer auf diese veränderten Bedingungen einstellen müssen. Gleichzeitig dürfen wir in unseren Klimaschutzbemühungen nicht lockerlassen. Aktuell starten in den DAV Sektionen die Aktivitäten zur CO2 Bilanzierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Nach unserer Vorarbeit in den vergangenen Jahren erarbeiten wir derzeit die Umsetzung für unsere Sektion.

Tübinger Hütte

Die Tübinger Hütte erlebte ein gutes Jahr: Tim Härter ist mit viel Elan an die Aufgabe als Hüttenwirt heran gegangen und freut sich schon auf die nächste Saison im Garneratal. Die Gäste-Rückmeldungen und auch die Übernachtungs- und Umsatzzahlen zeigen nach oben. Und der neu sanierte Winterraum lädt zu einem Besuch auch außerhalb der Saison ein.

DAV Jugend

Die Jugend der Sektion hat das Jugendgelände hinter dem B12 in JDAV-Eigenarbeit zu einem kleinen Schmuckstück ausgebaut: Das Häuschen ist bemalt, die Hochbeete sind bepflanzt, um die Grillstelle beneidet sie der ganze Verein, das Freiluft-Trainingsgerät steht und sogar der Bauwagen hat jetzt seinen Platz gefunden.

B12 Erweiterung

Innerhalb des B12 Geländes sind die Vorzeichen der Erweiterung sichtbar: Das Außengelände wurde und wird überwiegend in ehrenamtlicher Arbeit für den Bau vorbereitet. Dennoch läuft das B12 Erweiterungsprojekt derzeit etwas mühsam. Übers ganze Jahr machten uns die massiven Baukostensteigerungen zu schaffen und gleichzeitig kam es durch verschiedene Umstände zu Verzögerungen in der Planung. Derzeit rechnen wir mit dem Baubeginn im März/April 2023.

Vereinsgruppen

Zurzeit bilden sich immer wieder neue Gruppen in der Sektion, in denen sich Menschen zusammentun, um gemeinsam Bergsport zu treiben. Die Aktivitäten sind dabei so vielfältig und bunt wie die Organisationsformen, das Altersspektrum, der sportliche Anspruch und die Frequenz der Treffen. Schaut ruhig mal auf der Homepage, ob für euch etwas Passendes dabei ist. Nicht alle Gruppen können noch neue Mitglieder aufnehmen, aber eine Kontaktaufnahme lohnt sich immer. Eine bunt gemischte Auflistung der Gruppen findet ihr hier.

Ehrenamt

In vielen großen und kleinen Projekten und Aktionen auch außerhalb des traditionellen Bergsports zeigt sich das Engagement und die Vielfalt der Sektion, so etwa in der Streuobstwieseninitiative: Hier verbindet sich regionales Engagement für Nachhaltigkeit mit Umweltbildung, Gruppenerlebnis, Baumkletter- und Krafttraining. Raus kommt zum Beispiel ein zweiter Preis bei der der Jurywertung des SWT Umweltpreises. Und natürlich ein besonders guter Apfelsaft, den ihr in der Geschäftsstelle und im B12 in 5 Liter-Boxen für 9 Euro erwerben und genießen könnt.

… oder der überaus erfolgreiche Weihnachtsmarktauftritt, der mehr und mehr zu einem Anlaufpunkt der Aktiven und Mitglieder aus der Sektion wird, oder der Mauerseglerkasten, der am B12 angebracht wurde, oder das Bohren dicker Amts-Bretter, um den Franz-Trail zu legalisieren, und viele andere kleinere und größere Aktionen.

Tourenprogramm

Unser Kurs- und Tourenprogramm ist trotz akutem Schneemangel erfolgreich mit Langlauf- und Skitourenausfahrten ins neue Jahr gestartet. Trotz allgemein großer Nachfrage gibt es einige attraktive Angebote mit freien Plätzen im Jahresprogramm – vor allem in der Sommersaison. Zudem sind auch Wartelistenplätze oft sehr aussichtsreich.  Schaut doch einfach mal rein

 

Wir wünschen euch ein interessantes, erfülltes und vor allem unfallfreies Bergjahr 2023.

Eure Sektions-Aktiven