9 Termine donnerstags 20-22 Uhr. Geplant sind 03.04.25, 10.04.25, 08.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 26.06.25, 03.07.25, 10.07.25, 17.07.25
Wir sind ambitionierte Kletternde, die sich ungefähr jeden zweiten Donnerstag für zwei Stunden treffen, um beim Klettern und Bouldern weiter zu kommen. Durch das Trainer*innen-Team werden immer wieder neue Impulse zur Technik und Taktik gegeben (z.B. Übungen zum Treten, Klipp-Positionen, Visualisieren der Route etc.), die zwischen den Terminen beim privaten Klettern erprobt und gefestigt werden können. Im Training können auch Themenwünsche eingebracht werden und wir suchen gemeinsam nach Tipps und Lösungen für die jeweiligen Projekte. Und bei allem Training steht der Spaß am Klettern in jedem Fall an erster Stelle! Bei Fragen schreib gerne per E-Mail an jane.filgis@dav-tuebingen.de.
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern
Die Spaghetti-Runde im Wallis führt uns über zahlreiche Viertausender der Monte Rosa-Gruppe. Über mehrere Tage hinweg erkunden wir alpine Traumgipfel wie die Dufourspitze (4.634 m), das Nordend (4.609 m) und die Vincent-Pyramide (4.215 m).
Für die Spaghetti-Runde solltest du über eine sehr gute Kondition und Akklimatisation verfügen, um mehrere Tage hintereinander lange Aufstiege und Abstiege von bis zu 10 Stunden zu bewältigen. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Seil und Pickel sowie Trittsicherheit in Schnee, Eis und Fels (bis zum Schwierigkeitsgrad III-) sind erforderlich. Die Tour bewegt sich häufig auf einer Höhe von über 4.000 Metern, daher solltest du auch körperlich in der Lage sein, in großen Höhen sicher zu agieren. Erfahrung mit Höhenanpassung und bereits absolvierte Hochtouren sind erforderlich.
1. Tag: Anreise nach Zermatt und Aufstieg zur Gandegghütte.
2. Tag: Aufstieg zum Breithorn - Rif. Guide d'Ayas
3. Tag: Überschreitung Pollux - Castor - Rif. Quintino Sella
4. Tag: Naso del Liskamm - Liskamm Ostgipfel via Südgrat (Felsanstieg) - Rif. Gnifetti
5. Tag: An diesem Tag können wir Gipfel sammeln. Zur Auswahl stehen Vincent Pyramide, Corno Negro, Ludwigshöhe, Parrotspitze und Signalkuppe - Übernachtung auf der Rif. Margherita
6. Tag: Zumsteinspitze - Dufourspitze - Optional das Nordend. Abstieg zur Monte Rosa Hütte
7. Tag: Abstieg nach Zermatt und Heimfahrt
Sommer, Berge, gute Gemeinschaft und mal wieder so richtig auspowern – klingt nach dem perfekten Wochenende? Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir wollen von Freitag auf Sonntag gemeinsam per Bahn nachhaltig ins Allgäu zur Jugendbildungsstädte des Deutschen Alpenvereins reisen und gemeinsam ein Wochenende in den Bergen verbringen. Dabei lernen wir am ersten Abend gemeinsam selber unsere Tour zu planen. Für den Samstag haben wir eine große Bergtour auf den Sattelkopf mit 800-1.000 Höhenmeter und voraussichtlich einem kleinen Klettersteigabschnitt geplant. Dafür solltest du die entsprechende Kondition und Trittsicherheit mitbringen. Bevor es am Sonntag schon wieder nach Hause geht, werden wir eine kleinere Tour auf den Hirschberg machen. Das ist der Hausberg von Bad Hindelang. Auf dem Weg gibt es einen spannenden Abschnitt durch den Hirschbachtobel.
Je nach Gruppe und Wetter passen wir die Touren an, schließlich ist das Ziel: gemeinsam selbstständig auf Bergtour gehen.
Was du sonst noch brauchst? Am besten jede Menge Motivation und Bock mit anderen Teens das Wochenende voll durchzustarten. Bei Fragen darfst du dich jederzeit bei uns melden. Du erreichst uns unter folgenden zwei Mailadressen: kirsi.schweiger@dav-tuebingen.de oder paul.kapellen@dav-tuebingen.de
Mindestbeitrag: 60 €
Kostendeckender Beitrag: 80 €
Der Dolomiten-Höhenweg Nr.1 ist der einfachste der zehn Dolomiten-Höhenwege. Aber aufgrund der einzigartigen alpinen Umgebung und dem Verlauf durch verschiedene Kulturregionen wird er häufig als der schönste aller Fernwanderwege in den Dolomiten gepriesen. Von Hütte zu Hütte führt uns der Weg durch ein unvergessliches Alpenpanorama. Dabei durchquert der zwischen 1.500 m und 2.800 m Höhe von Nord nach Süd verlaufende Weg sehr eindrucksvolle Gebirgsstöcke wie die Fanes, den Pelmo, die Crado da Lago oder die Civetta. Vor allem im nördlichen Teil der Wanderung begegnen uns auch immer wieder Zeugnisse des ersten Weltkrieges. Mit dem Start am Pragser Wildsee und dem Passo Duran als Endpunkt begehen wir etwa 3/4 des etwa 120 km langen Höhenweges und verzichten nur am Ende auf die schwierigen Klettersteigpassagen in der Schiaragruppe.
Wir werden den Weg mit kleinen achtsamen Angeboten begehen, all unsere Sinnen einladen und auch mal schweigen oder innehalten - ein Genuss für jeden.
Bewirtschaftete Hütten bieten auf dieser Traumtour Schlafquartiere an. Einige von ihnen sorgen auch für unser leibliches Wohl. Schließlich führt die Wanderung durch Südtirol und das Trentino, die Tiroler Küche mischt sich hier ganz vorzüglich mit der italienischen.
Geplanter Verlauf (bei ungünstigen Verhältnissen müssen wir Alternativen einplanen)
1.Tag: Mit Zug von Tübingen nach Toblach. Übernachtung im Gasthof in Toblach
2. Tag: Mit Bus zum Pragser-Wildsee. Wanderung über Seekofel zur Senneshütte (4 Std, Aufstieg 900 Hm, Abstieg 260 Hm)
3. Tag: Senneshütte - Faneshütte (4 Std, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 600 Hm)
4. Tag: Faneshütte - Lagazuoi Hütte (6 Std, Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 450 Hm)
5. Tag: Lagazoui Hütte - Rifugio Nuvolau (5 Std, Aufstieg 900 Hm, Abstieg 1.080 Hm)
6. Tag: Rifugio Nuvolau - Rifugio Cita di Fiume (6 Std, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 1.050 Hm)
7. Tag: Rifugio Cita di Fiume - Rifugio Codai (4 Std, Aufstieg 520 Hm, Abstieg 300 Hm)
8. Tag: Rifugio Coldai - Rifugio Passo Duran (8 Std, Aufstieg 580 Hm, Abstieg 730 Hm)
9. Tag: Mit Taxi nach Agordo und mit Linienbus zurück nach Toblach. Übernachtung im Gasthof in Toblach
10. Tag: Mit Bahn zurück nach Tübingen.
Bitte beachten: Diese Fortbildung wird nur für aktive Trainer*innen, Jugend-, Familien- und Gruppenleiter*innen der Sektion Tübingen angeboten. Andere Anmeldungen werden ignoriert.
Erste Hilfe Outdoor für Trainer*, Jugend- und Gruppenleiter*innen
Mit Tamara Müller vom DRK
Inhalt: Der Kurs geht über die Inhalte sonstiger "klassischer" Erste-Hilfe-Kurse hinaus, bezieht die Besonderheiten bei Outdoor-Unternehmungen und das Management der ganzen Gruppe mit ein. Er ist als Grundlagenkurs, als Auffrischungskurs und auch prima für die Vorbereitung auf eine DAV-Ausbildung geeignet.
Zielgruppe: Aktive oder angehende Trainer*innen und Gruppenleiter*innen unserer Sektion aus allen Disziplinen. Die Erste-Hilfe-Bescheinigung ist für die Zulassung zu einer DAV-Ausbildung gültig.
Ort: DRK KV Tübingen, Steinlachwasen 26
Wir werden vor allem draußen unterwegs sein.
Kosten: Die Kurskosten übernimmt der Verein. Eure Eigenbeteiligung beläuft sich auf Verpflegung undGetränke.
Bitte gib bei der Kursanmeldung dein Geburtsdatum für die Erste-Hilfe-Bescheinigung an.
Am Freitagmorgen starten wir gemeinsam und fahren nach Oberstdorf. Dann starten wir direkt in die erste Tour auf den Himmelsschrofen. Am Samstag geht es über den Südostgrat auf die Höfats. Für den Sonntag haben wir uns überlegt, die Walser Hammerspitze zu überschreiten, hier legen wir die meisten Höhenmeter mit der Seilbahn zurück.
Die Nächte verbringen wir auf dem Zeltplatz in Oberstdorf und am Abend gehen wir gemeinsam essen.
Aussichtsreiche Rundwanderung mit 3 Hüttenübernachtungen über die Gipfel rund ums Priental.
Die Tour führt über den Weitlahner bis zum Geigelstein. Von dort geht´s bergab nach Sachrang und über die Berge der Westseite über Spitzstein, Brandelberg, Zinnenberg, Predigtstuhl bis zur Hochries zurück nach Aschau im Chiemgau.
Start und Ende sind in Aschau im Chiemgau:
1. Tag: über Geigelstein (1.813 m) zur Priener Hütte (1.410 m)
2. Tag: über Sachrang (738 m) zum Spitzsteinhaus (1.280 m) und Spitzstein (1.596 m)
3. Tag: über Brandlberg (1.516 m), Zinnenberg (1.566 m), Predigtstuhl (1.494 m) zur Riesenhütte oder Hochrieshütte.
4. Tag: über Almen zurück nach Aschau.
All you can climb - das nehmen wir wörtlich! Wie in letzten Jahren ist diese Ausfahrt das Richtige für alle, die nicht genug vom Klettern und seinen Spielarten bekommen können und vielleicht auch mal etwas Neues ausprobieren wollen. Ailefroide, das Eldorado des französischen Mehrseillängenkletterns, wird unser Basecamp sein. Dort gibt es lange Granitwände, Sportklettergärten und Boulderblöcke - alles fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch wer bisher noch nie Mehrseillängen geklettert ist, wird hier Lust darauf bekommen (und muss dann zumindest Grundkenntnisse haben). Das nahe gelegene Durance-Tal bietet eine überbordende Vielzahl an Gesteinsarten (Kalk, Quarzit, Granit, Konglomerat, Gneis, Gabbro) - ideal für Sportkletterausflüge.
Es wird jeden Tag verschiedene Angebote geben, von geführten Plaisir- und Alpintouren in jeder Schwierigkeit über gemeinsames Sportklettern bis hin zum Bouldercoaching. Nach dem Klettern werden wir uns gemeinsam in der Camping-Küche verpflegen. Um den Fingern mal eine Pause zu gönnen, kann man sich am Bach entspannen und mit dem Fernglas vom Zelt aus die Kletternden beobachten. Zum Greifen nah und doch hunderte Meter über einem. Wer an den Ruhetagen noch etwas Energie übrig hat, der kann auf Wanderungen das Écrins-Massiv erkunden und dabei die Gletscher bewundern.
All you can climb - das nehmen wir wörtlich! Wie in den letzten Jahren ist diese Ausfahrt das Richtige für alle, die nicht genug vom Klettern und seinen Spielarten bekommen können und vielleicht auch mal etwas Neues ausprobieren wollen.
Ailefroide, das Eldorado des französischen Mehrseillängenkletterns, wird unser Basecamp sein. Dort gibt es lange Granitwände, Sportklettergärten und Boulderblöcke - alles fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch wer bisher noch nie Mehrseillängen geklettert ist, wird hier Lust darauf bekommen (und muss dann zumindest Grundkenntnisse haben). Das nahe gelegene Durance-Tal bietet eine überbordende Vielzahl an Gesteinsarten (Kalk, Quarzit, Granit, Konglomerat, Gneis, Gabbro) - ideal für Sportkletterausflüge.
Es wird jeden Tag verschiedene Angebote geben, von geführten Plaisir- und Alpintouren in jeder Schwierigkeit über gemeinsames Sportklettern bis hin zum Bouldercoaching. Nach dem Klettern werden wir uns gemeinsam in der Camping-Küche verpflegen. Um den Fingern mal eine Pause zu gönnen, kann man sich am Bach entspannen und mit dem Fernglas vom Zelt aus die Kletterer*innen beobachten. Zum Greifen nah und doch hunderte Meter über einem. Wer an den Ruhetagen noch etwas Energie übrig hat, kann auf Wanderungen das Écrins-Massiv erkunden und dabei die Gletscher bewundern.
Diese Ausfahrt findet gemeinsam mit der gleichnamigen Ausfahrt im Erwachsenen-Programm statt. Insgesamt sind es 20 Teilnehmer*innen.