Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

vom 20.09.2025 bis 24.09.2025 (5 Tage)

Fortgeschrittenenkurs Alpinklettern in den Dolomiten

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Alpinklettern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Rifugio Passo Valparola - Colfosco - Italien
Freie Plätze
keine, 10 auf Warteliste
Beschreibung:

Voraussetzungen: Felsklettern im 5.Grad, Basiskurs Alpinklettern oder entsprechende Kenntnisse

Kursinhalte: Erweiterter Standplatzbau ( Block einfangen, Ausgleichsverankerung, ...), mobile Zwischensicherungen, Optimierung Seilschaftsabläufe, Vertiefen Ablassen und Abseilen, grundlegende Rettungstechniken (Prusiken, Expressflaschenzug, ...), Tourenplanung und -durchführung, alpine Gefahren, Orientierung, Wetter

Kursziel: Eigenständiges Begehen von mäßig gesicherten, alpinen Kletterrouten
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Alpinklettern

Tour-Nr.
TPSK221
Leitung
Carlos Rein
Unterkunft
Rifugio Passo Valparola
Orgabeitrag
150,00 €, ermäßigt: 105,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Kondition
Anreise
Fahrgemeinschaft
20.09.2025

Interne Fortbildung für TR, JL, FGL der Sektion Tü: Erste Hilfe Outdoor September 2025-abgesagt

Ort
Tübingen
Freie Plätze
12
Beschreibung:

Bitte beachten: Diese Fortbildung wird nur für aktive Trainer*innen, Jugend-, Familien- und Gruppenleiter*innen der Sektion Tübingen angeboten. Andere Anmeldungen werden ignoriert.

 

Erste Hilfe Outdoor für Trainer*, Jugend- und Gruppenleiter*innen

Mit Tamara Müller vom DRK

Inhalt: Der Kurs geht über die Inhalte sonstiger "klassischer" Erste-Hilfe-Kurse hinaus, bezieht die Besonderheiten bei Outdoor-Unternehmungen und das Management der ganzen Gruppe mit ein. Er ist als Grundlagenkurs, als Auffrischungskurs und auch prima für die Vorbereitung auf eine DAV-Ausbildung geeignet.

Zielgruppe: Aktive oder angehende Trainer*innen und Gruppenleiter*innen unserer Sektion aus allen Disziplinen. Die Erste-Hilfe-Bescheinigung ist für die Zulassung zu einer DAV-Ausbildung gültig.

Ort: DRK KV Tübingen, Steinlachwasen 26

Wir werden vor allem draußen unterwegs sein. 

Kosten: Die Kurskosten übernimmt der Verein. Eure Eigenbeteiligung beläuft sich auf Verpflegung undGetränke.

Bitte gib bei der Kursanmeldung dein Geburtsdatum für die Erste-Hilfe-Bescheinigung an.

Tour-Nr.
TPIF901
Max. Teilnehmer
20
vom 20.09.2025 bis 21.09.2025 (2 Tage plus Vorbesprechung)

Von der Halle an den Fels - Schwäbische Alb

Veranstaltungsart
Basiskurs , Theorie/Wissensvermittlung
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
B12 und Schwäbische Alb
Freie Plätze
keine, 2 auf Warteliste
Beschreibung:

Samstag 14:00 bis ca. 20:00 Uhr
Sonntag 08:00 Uhr bis open end

Die Vorbesprechung ist obligatorisch!

Bisher hat sich dein Klettern auf die Halle beschränkt, du möchtest aber gerne auch mal den echten Fels anfassen? Kein Problem, dieser Kurs soll dir genau das ermöglichen!

Am Samstag werden wir im B12 die richtigen Seilkommandos, das richtige Einhängen der Exen, das Fädeln am Top und das Abseilen trainieren. Am Sonntag geht es dann raus an die Felsen auf die Schwäbische Alb, um die Theorie und das Gelernte vom Vortag gleich in die Praxis umzusetzen.

Kosten: Orga-Beitrag zzgl. B12 Halleneintritt am Samstag
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor

Tour-Nr.
TPKK190
Leitung
Stephan Tesch, Nikolaus Bruder
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Sicheres Vorsteigen im 5./6. Grad und solides Sichern in der Halle
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
16.09.2025, 19:00 Uhr, Vereinsheim in der Geschäftsstelle, Kornhausstr. 21, 72070 Tübingen
21.09.2025 (1 Tag)

Familiengruppe Gamsrudel: Bannwaldtour im Nationalpark Schwarzwald

Veranstaltungsart
Regionales Angebot
Aktivität
Umwelt und Natur , Wandern
Teilnehmerkreis
Familien , Kinder
Ort
Ruhestein
Beschreibung:

Mit Ausgangspunkt Ruhestein wandern wir in die Kernzone des Nationalparks hinein. Über den Seekopf führt uns der Weg durch Baden-Württembergs ältesten Bannwald, der seit mehr als hundert Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird. Wie ein dunkles Auge eingebettet in das weite und ruhige Schönmünztal liegt der „Wilde See“. Urwüchsige Baumgestalten lassen erahnen, wohin sich auch die anderen Nationalparkwälder entwickeln könnten. In einer Rundtour über die Hochmoorebene auf teils steilen Pfaden kommen wir an schönen Ausblicken, am Euting-Grab und natürlich dem Wildsee vorbei.

Wer möchte kann die Tour im Anschuss noch mit einem Besuch im Nationalparkzentrum verbinden.

 

Wanderung ca. 5 Std, 8 km, 270 Höhenmeter

Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 07.09.2025

Anreise: mit Bahn und Bus nach Ruhestein, Baiersbronn

Ausrüstung: Snack für unterwegs, Vesper, feste Schuhe und eventuell Regensachen

Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.

Tour-Nr.
Anreise
Bus & Bahn
vom 29.09.2025 bis 02.10.2025 (4 Tage)

Arbeitseinsatz 3 Tübinger Hütte - neuer Termin

Aktivität
Spartenübergreifend
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Montafon
Freie Plätze
4
Beschreibung:

Die Tübinger Hütte ist genau das, was man sich unter einer richtigen Berghütte vorstellt: Hoch in den Bergen, nur nach einigen Stunden Fußmarsch zu erreichen, trotzdem mit WC, Heizung, warmen Duschen und Bewirtung.

Dank der Renovierung ist die Attraktivität der Hütte erheblich gestiegen, aber wie das nun mal so ist: Es gibt immer was zu tun. Manchmal muss etwas repariert werden, manchmal gibt es ein paar Sachen zu verbessern.

Für diese Aufgaben gibt es jedes Jahr Arbeitseinsätze, bei denen Mitglieder der Sektion für ein paar Tage ins Montafon fahren und unter erfahrener Anleitung mit anpacken. Natürlich soll dabei auch Zeit für eigene Unternehmungen sein. Die Sektion übernimmt die Kosten für Anreise und Unterkunft.

Im letzten Arbeitseinsatz werden wir die Hütte wieder bereit für die Wintermonate machen und das Hüttenteam bei den Arbeiten unterstützen. Eine genaue Info über die anstehenden Arbeiten wird bei der Vorbesprechung (wird kurzfristig kommuniziert) besprochen.

Tour-Nr.
TPUA166
Leitung
Lukas Kurz
Max. Teilnehmer
8
Ausrüstung
Anreise
DAV-Bus
vom 11.10.2025 bis 12.10.2025 (2 Tage)

Klettern und Wandern auf der Ostalb (Rosenstein)

Veranstaltungsart
Regionales Angebot , Tour
Aktivität
Sportklettern Outdoor , Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Heubach
Freie Plätze
4
Beschreibung:

Wieder wollen wir Wandern und Klettern verbinden. Also ein bisschen auf der Ostalb unterwegs sein und an geeigneten Felsen in die vertikale Richtung abbiegen. Das Angebot richtet sich vor allem an diejenigen, die wenig oder gar keine Klettererfahrung am Fels haben. Es werden deshalb Topropes eingehängt, und wir starten erst einmal im einfachen Bereich. Die genaue Aufteilung Wandern/Klettern diktiert letztlich das Wetter, da ist Flexibilität angesagt.

Tour-Nr.
TPUA163
Unterkunft
Übernachtung im Naturfreundehaus Himmelreich
Orgabeitrag
75,00 €, ermäßigt: 55,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
12
Kondition
Anreise
DAV-Bus, Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
06.10.2025, 20:00 Uhr, Vereinsheim in der Geschäftsstelle (Kornhausstr. 21)
vom 15.10.2025 bis 25.02.2026 (10 Abendtermine)

Train Climb Repeat!!! Wintersemester 2025/26

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
B12
Freie Plätze
2
Beschreibung:

 

Ihr könnt sichern und klettern, aber wirklich besser werdet ihr nicht beim Klettern? Dann seid ihr hier richtig. Wir wollen euch Technik, Mindset, Taktik, kraftschonendes Klettern und vieles mehr zeigen und beibringen.

Dafür Treffen wir uns regel- bis unregelmäßig (Schulferien...) alle 2 Wochen, um neue Inputs und Inhalte gemeinsam zu besprechen und zu erklettern. In den "freien" Wochen dazwischen soll natürlich fleißig weitertrainiert werden - train hard, climb hard und so weiter... ;-)

Geplante Termine: 15.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1., 11.2., 25.2. 
...jeweils von 18.30 - 20.30 Uhr im B12

Tour-Nr.
TPKK140
Leitung
Morris Brodt, Lukas Dorner
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Ab 16 Jahren bis 99 Jahren, Sicherungskenntnisse im Vorstieg, sicher topropen im 6. Grad, Vorstieg mindestens oberer 5. Grad. Folgetermine zum Kurs 2024 - eine Teilnahme am ersten T,C,R - Kurs ist wünschenswerte Vorraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs !!!
Ausrüstung
vom 17.10.2025 bis 19.10.2025 (3 Tage)

Auslaufen im Herbst: Klettersteige an der Mosel

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Mehring
Freie Plätze
keine, 1 auf Warteliste
Beschreibung:
Das wahrscheinlich attraktivste Wandergebiet in den Mittelgebirgen hat die Mosel. Wegen der Kombi von Flussmäandern, steilen Hängen, den Weinbergen, netten Orten – und wegen vieler alpiner Steige, die gerne steil in die Höhe streben. Etliche sind inzwischen auch als Klettersteig klassifiziert. Aber das sind keine klassischen Klettersteige, sondern Wanderwege mit einigen kurzen Abschnitten mit Metall. Im alpinen Bereich entsprechen sie gesicherten Steigen, also ein Drahtseil gibt Halt und Sicherheit. Dazu überwinden Leitern manche Steilstufe. Ein Klettersteigset ist für diese Pfade nicht nötig, aber Tiefblicke (immerhin geht es durch die steilsten Weinberge Europas) sollte man schon ohne Schwindelgefühle genießen können. Also: Ein etwas forderndes Terrain, aber auch ein wunderschönes.
Geplant ist ein früher Start am Freitag und eine Eingewöhnungstour auf dem Moselsteig. Am Samstag geht es dann durch die sogenannte Mehringer Schweiz mit einer Drahtseil-Einlage, am Sonntag gehen wir auf eine Halbtagestour in die ebenfalls gesicherte Ürziger Felsenwelt.
Tour-Nr.
TPBT261
Orgabeitrag
70,00 €, ermäßigt: 50,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
12
Technik
Kondition
Ausrüstung
Anreise
Fahrgemeinschaft
vom 18.10.2025 bis 19.10.2025 (2 Vormittage)

Toprope Kurs im ROX Q4/2025

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
ROX Boulder- und Kletterzentrum Herrenberg
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Samstag / Sonntag jeweils 10:00-15:00 Uhr

Umfangreicher Wochenend-Basiskurs (2 x 4 - 5 Std.) für Anfänger*innen, um das selbstständige Klettern und Sichern in künstlichen Anlagen zu erlernen und den DAV-Kletterschein "Toprope" zu erwerben.

Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt
Ausbildungsstufe: Sicher Toprope Klettern

Tour-Nr.
TPKK193
Leitung
Lando Huber-Denzel
Orgabeitrag
30,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Kondition
Ausrüstung
Hallenklettern
Eigene Ausrüstung gerne mitbringen, ansonsten kann sie in der Kletterhalle (gegen Gebühr) ausgeliehen werden. Seile nach Absprache.
Anreise
Fahrgemeinschaft
19.10.2025 (1 Tag)

Familiengruppe Gamsrudel: Spiele und Übungen rund um das Thema Orientierung

Veranstaltungsart
Regionales Angebot
Teilnehmerkreis
Familien , Kinder
Ort
Herrenberg
Beschreibung:

An einem Grillplatz im Herrenberger Stadtwald werden wir für den Tag unser zentrales Lager aufschlagen. Von hier aus werdet ihr in kleinen Gruppen Stationen in der nahen Umgebung suchen und wieder zum Lager zurückkehren. Zwischendurch gibt es kleine Theorieeinheiten und Spiele. Und natürlich sollen auch Essen und Tricken nicht zu kurz kommen.

Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 05.10.2025

Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.

Tour-Nr.
Eintrag 1 - 10 von 12