Ihr könnt sichern und klettern, aber wirklich besser werdet ihr nicht beim Klettern? Dann seid ihr hier richtig. Wir wollen euch Technik, Mindset, Taktik, kraftschonendes Klettern und vieles mehr zeigen und beibringen.
Dafür Treffen wir uns regel- bis unregelmäßig (Schulferien...) alle 2 Wochen, um neue Inputs und Inhalte gemeinsam zu besprechen und zu erklettern. In den "freien" Wochen dazwischen soll natürlich fleißig weitertrainiert werden - train hard, climb hard und so weiter... ;-)
Geplante Termine: 15.1., 29.1., 12.2., 26.2., 12.3., 26.3., 9.4. [Osterferien] 30.4., 7.5., 21.5., 28.5., 4.6., 25.6., 9.7., 23.7.
...jeweils von 20.30 - 22.30 Uhr im B12
9 Termine donnerstags 20-22 Uhr. Geplant sind 03.04.25, 10.04.25, 08.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 26.06.25, 03.07.25, 10.07.25, 17.07.25
Wir sind ambitionierte Kletternde, die sich ungefähr jeden zweiten Donnerstag für zwei Stunden treffen, um beim Klettern und Bouldern weiter zu kommen. Durch das Trainer*innen-Team werden immer wieder neue Impulse zur Technik und Taktik gegeben (z.B. Übungen zum Treten, Klipp-Positionen, Visualisieren der Route etc.), die zwischen den Terminen beim privaten Klettern erprobt und gefestigt werden können. Im Training können auch Themenwünsche eingebracht werden und wir suchen gemeinsam nach Tipps und Lösungen für die jeweiligen Projekte. Und bei allem Training steht der Spaß am Klettern in jedem Fall an erster Stelle! Bei Fragen schreib gerne per E-Mail an jane.filgis@dav-tuebingen.de.
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern
Ihr klettert schon eine Weile in der Halle oder am Fels und wollt nun mal ausprobieren, wie es ist, am Fels Mehrseillängen zu klettern? Dann seid ihr bei diesem Kurs genau richtig.
Bei der Vorbesprechung (14.5.) und dann auch erneut am ersten Kurstag (24.5.) werden wir uns im B12 die Techniken für Mehrseillängen in Theorie und vor allem in der Praxis erarbeiten (z.B. Standplatzbau, Sichern am Standplatz, Seilordnung am Standplatz, Seilverlauf, Abseilen und Ablassen). Dabei darf der eine oder andere Klettermeter an der Wand natürlich nicht fehlen.
Am nächsten Tag (25.05. -> Ersatztermin 31.07.) wird im Donautal das Gelernte unter Führung angewandt und mindestens eine Mehrseillänge geklettert. Schöne Aussichten und tolle Erlebnisse sind inklusive.
Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt (Samstag) und Fahrtkosten (Sonntag)
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Klettern Mittelgebirge
Da dieses Tourenformat in 2024 wetterbedingt abgesagt werden musste, machen wir in 2025 einen weiteren Anlauf:
Das Muttekopfgebiet zählt zu den Lechtaler Alpen und liegt über Hochimst, mit herrlichem Ausblick auf das Inn- und das Ötztal.
Wir fahren am Donnerstagmorgen nach Hochimst und zur Latschenhütte und steigen von dort zur Muttekopfhütte (1.934 m) auf. Am Nachmittag üben wir das Klettern in der Dreierseilschaft im Klettergarten und am Freitag und Samstag warten herrliche Mehrseillängentouren auf uns. Am Sonntag bleibt noch Zeit für kürzere Kletterabenteuer im Muttekopfgebiet oder wir steigen ab und toben uns vor der Heimfahrt noch an den Felsen in Nassereith aus.
Hey hey,
ihr habt Lust mal was spannenderes als die normalen Wanderungen mit euren Eltern zu machen? Dann seid ihr hier genau richtig. Eine wilde Bergwelt mit schönen aber auch anspruchsvollen Wanderwegen erwartet uns. Wir wollen mit euch den Heilbronner Höhenweg begehen. Dabei müsst ihr körperlich fit sein, Erfahrung im Wandern haben, schwindelfei sein und auch etwas kraxeln können. Dann steht dem großen Bergabenteuer nichts mehr im Wege. Der TN-Beitrag beinhaltet alle Kosten (Essen, Hütte,...), außer der Anfahrt. Diese wird seperat beglichen, da wir mit den Öffis anreisen wollen. Einige von euch werden ein Deutschlandticket haben. Bei Fragen schreibt uns. Wir freuen uns schon auf die Tour mit euch!
Mindestbeitrag: 100€
Kostendeckender Beitrag: 140€
Strom kann man schlecht speichern? In Vorarlberg bauen die Illwerke seit 100 Jahren Wasserkraftwerke und Pumpspeicher und tragen heute wesentlich zur Stabilität des europäischen Stromnetzes bei. Wir wandern auf den Spuren alter und neuer Speicherbecken und Kraftwerke im Montafon und bekommen ein Gefühl für Wassermengen, Fallhöhen und Energieversorgung.
1. Tag: Anreise mit Zug und Bus bis Partenen. Dort gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zum Thema Wasserkraft zu informieren: Rundweg/Lehrpfad. Ausstellung Energie.raum. Übernachtung in Partenen in einer Pension.
2. Tag: Partenen - Trominier - Vermunt - Silvretta-Bielerhöhe (11,5 km, 1.400 Hm Aufstieg). Wir bezwingen die ersten 700 Hm über die anspruchsvoll zu gehende Europatreppe entlang eines historischen Fallrohrs vom Vermuntstausee. Durch einen Tunnel gehen wir zum Vermunt- und weiter zum Silvrettastausee. Übernachtung im Madlenerhaus.
3. Tag: Bielerhöhe - Vallülasee - Kops. Anspruchsvolle Tour über den Vallülasee (12,5 km, 700 Hm Aufstieg, ca. 1.000 Hm Abstieg). Trittsicherheit ist gefordert. Wir übernachten in der Pension Camping Zeinissee.
4. Tag: Abstieg nach Partenen und Rückfahrt
Voraussetzungen: Felsklettern im 5.Grad in Sportkletterrouten
Inhalte: Standplatzbau mit Reihenschaltung, HMS Sichern vom Zentralpunkt, überschlagens Klettern und Seilschaftsabläufe in 2er und 3er Seillschaft, Ablassen und Abseilen, Tourenplanung und -durchführung, Alpine Gefahren, Orientierung, Wetter
Kursziel: eigenständiges Begehen von gut gesicherten alpinen Kletterrouten (Plaisir-Routen)
Ausbildungsstufe: Basiskurs Alpinklettern
Beginn um 15 Uhr im Garten von Hans Reibold in Gomaringen, Kopernikusstr. 6., Dauer ca. 4 Stunden
Mit Terra preta wird der Kohlenstoff der eingesetzten Pflanzenkohle dauerhaft im Boden gebunden. Er wird dadurch nicht in klimaschädliches CO2 umgewandelt. Daher hat die Wissenschaft das Motto entwickelt: "Der Boden bringt die Lösung für den Klimawandel." Zusätzlich wird die Bodenfruchtbarkeit soweit verbessert, dass auf Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel verzichtet werden kann. Damit kann jeder Natur- und Bergfreund einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das kann mit einfachen technischen Mitteln geschehen. Neben einer theoretischen Einführung wird die konkrete Umsetzung in der Gartenpraxis vorgestellt. Dazu wird auch ein Flyer ausgegeben.