Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2026 findet ihr ==> hier

 

20.02.2026 (3 Tage)

Skitouren um die Lidernenhütte - für junge Erwachsene

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Schweiz, Lidernenhütte
Freie Plätze
7
Beschreibung:
Freitag: Frühe Anreise und Eingehtour
Samstag: Ganztagestour
Sonntag: Halbtagestour und Abreise

Geplant ist ein Skitourenwochenende um die Lidernenhütte - für junge Erwachsene (bis 40 Jahren)

Anreise Freitag früh von Tübingen mit dem DAV-Bus nach Riemenstalden.
Von Riemensdalen je nach Schneeverhältnissen mit der Kult-Seilbahn (10 Franken pro Person) oder auf Ski zur Lidernenhütte.
Von dort aus haben wir verschiedene Tourenmöglichkeiten für Freitag und Samstag: Hagelstock, Schniärstock, Rosstock, Spilauerstock, Hundstock.
Je nach Lust und Laune entweder als kürzere und gemütlichere Touren oder auch kominierbar zu einer langen Tour mit mehreren Gipfeln.
Wenn der Schnee bis ins Tal reicht, besteht die Möglichkeit, am Sonntag über den Blüemberg die wunderschöne, lange Abfahrt bis ins Muotathal zu machen (und von dort aus mit den Öffis den DAV-Bus wieder abholen).
Ideen und Möglichkeiten gibt es viele. Was wir dann machen, hängt von der Lawinensituation, den Schneeverhältnissen und eurer Lust und Laune ab.

Wir freuen uns auf jeden Fall auf euch!
Tour-Nr.
TPWT299
Leitung
Annika Hammerschmidt, Marek Maier
Orgabeitrag
95,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
7
Technik
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
17.02.2026, 19:00 Uhr, Videokonferenz
vom 27.02.2026 bis 01.03.2026 (3 Tage)

Skitouren Andermatt / Realp

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Andermatt - Hospental - Realp / CH
Freie Plätze
8
Beschreibung:
Abfahrt Freitag pünktlich um 5:30 Uhr, Treff um 5:15 Uhr.
Rückkehr Sonntag je nach Verkehr 20:00 / 21:00 Uhr.

Wir fahren Freitag früh los nach Hospental. Untergebracht sind wir in der Jugendherberge in Hospental im Zimmerlager. Übernachtung mit HP CHF 72. Je nach Tour kommen Zug- und Liftkosten dazu. Für alle Touren ist eine gute Kondition Voraussetzung (siehe Anforderungen).
Mögliche Touren sind: Winterhorn, Stotzigen Firsten, Tälligrat. Bei guten Bedingungen Pazolastock mit Überschreitung Rossbodenstock oder Pizzo Centrale (vorzugsweise ohne Gondelunterstützung). Hier sind dann auf jeden Fall sehr gute Kondition sowie Trittsicherheit in Schnee und Fels notwendig. Je nach Bedingungen sind Leichtsteigeisen und ein leichter Tourenpickel hilfreich.
Tour-Nr.
TPWT302
Unterkunft
Jugenherberge Hospental
Orgabeitrag
110,00 €, ermäßigt: 75,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Gute Kondition und Trittsicherheit in Schnee und Fels notwendig
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren
Leichtsteigeisen und leichter Tourenpickel
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
25.02.2026, 19:00 Uhr, Videokonferenz
vom 28.02.2026 bis 01.03.2026 (2 x 3 Stunden)

Mit Gefühl sichern – dynamisch und weich!

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs , Regionales Angebot
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
B12 Boulderzentrum Tübingen
Freie Plätze
8
Beschreibung:
In diesem Kletterkurs vertiefen wir unser Wissen rund ums Thema Sichern im Vorstieg.

Im Fokus stehen Feinheiten wie bodennahes Sichern, weiches Sichern sowie körper- und gerätedynamisches Sichern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Sturztraining – mit Blick auf die Rolle der sichernden Person.

Wie sichere ich körperdynamisch? Wie sichere ich Stürze weich? Welche Bremsassistenten eignen sich bei großem Gewichtsunterschied? Diese und weitere Fragen klären wir gemeinsam – mit Theorie, Praxis und viel Bewegung.

Hinweis: Der Kurs richtet sich an Kletternde mit einer guten Sicherungsroutine im Vorstieg und Schwierigkeitsgrad 6 UIAA und ist nicht geeignet für Anfänger oder Personen mit ausgeprägter Sturzangst.

Wir treffen uns jeweils drei Stunden am Vormittag (9:00 - 12:00 Uhr) im B12 Boulderzentrum.

Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt B12 Boulderzentrum
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern
Tour-Nr.
TPKK380
Leitung
Annemarie Sikora, Lisa-Marie Schumacher
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Der Kurs richtet sich an Kletternde mit einer guten Sicherungsroutine im Vorstieg und Schwierigkeitsgrad 6 UIAA und ist nicht geeignet für Anfänger oder Personen mit ausgeprägter Sturzangst.
Ausrüstung
Hallenklettern
Klettergurt, Sicherungsgerät, Kletterschuhe, Kletterseil
Anmeldeschluss
21.02.2026
01.03.2026 (1 Tag)

Tagestour ins Tannheimer Tal

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Tannheimer Tal
Freie Plätze
5
Beschreibung:

Treffpunkt ist Schattwald im Tannheimer Tal. Das Tannheimer Tal ist ein wunderschön gelegenes Tal in Tirol.
Je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenlage führen wir die Tagestour mit rund 1.000 Hm durch.
Das Tourenziel definieren wir gemeinsam bei der Vorbesprechung. Es stehen viele tolle Gipfel mit herrlichen Abfahrten zur Auswahl.

Tour-Nr.
TPWT294
Leitung
Orgabeitrag
35,00 €, ermäßigt: 25,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
5
Technik
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Skitouren
Skitourenschuhe mit Profilsohle erforderlich.
Anreise
Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
24.02.2026, 18:00 Uhr, ROX Boulder- und Kletterzentrum Herrenberg
vom 05.03.2026 bis 08.03.2026 (4 Tage)

Fortgeschrittenen-Skitourenkurs

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Ch – Graubünden – Bivio
Freie Plätze
12
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Skitourengeher*innen, die bereits Erfahrung bei der Teilnahme an Skitouren haben und ihre Touren in Zukunft immer mehr eigenständig durchführen wollen. Die Touren planen wir dabei gemeinsam. Im Gelände liegt dann der Schwerpunkt auf Orientierung und Einschätzung der alpinen Gefahren.
Das abwechslungsreiche Tourengebiet rund um Bivio bietet uns hierzu optimale Voraussetzungen und abseits der großen Massen die Chance auf traumhafte Touren in unverspurtem Gelände. In der gemütlichen Selbstversorgerunterkunft können wir anschließend ungestört entspannen.

Anmerkung: Die Vorbesprechung ist Teil des Kurses und wird voraussichtlich online (mit Teams) stattfinden.
Zum Organisationsbeitrag kommen die Kosten für Unterkunft und Fahrt hinzu.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Skitour
Tour-Nr.
TPWK306
Leitung
Stefan Premer, Elke Schneider, Sebastian Stumpf
Unterkunft
Gruppenunterkunft Selbstversorger
Orgabeitrag
130,00 €, ermäßigt: 90,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
12
Technik
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem Skitouren-Basiskurs oder entsprechende Kenntnisse, insbesondere der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät bei der Ein-Verschütteten-Suche.
Kondition
Ausrüstung
Anreise
DAV-Bus, Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
25.02.2026, Videokonferenz
05.03.2026 (1 Abend)

Schrauben, Reparieren, Warten – der MTB-Werkstattabend!

Veranstaltungsart
Low Budget , Regionales Angebot , Schnupperangebot , Theorie/Wissensvermittlung
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
Mountainbikewerkstatt im B12 Tübingen
Freie Plätze
10
Beschreibung:
19:00 - 21:30 Uhr

Hast du ein quietschendes Tretlager, schleifende Bremsen oder eine Schaltung, die nicht sauber läuft?
Dann ist unser offener Mountainbike-Werkstattabend genau das Richtige für dich!

Hier kannst du dein Bike selbst warten und reparieren – mit hilfreichen Tipps und Unterstützung von erfahrenen Mountainbike-Schraubenden.
Egal, ob kleiner Check-up oder größere Reparatur, gemeinsam finden wir eine Lösung!
Bring dein Bike, eventuelle Ersatzteile und gute Laune mit – wir kümmern uns um den Rest!

Wichtig: Der Werkstattabend ist keine klassische Fahrradwerkstatt, in der jemand dein Rad für dich repariert.
Du schraubst selbst – wir unterstützen dich dabei!
Tour-Nr.
TPMK401
Leitung
N.N.
Max. Teilnehmer
10
vom 07.03.2026 bis 09.03.2026 (3 Tage)

Skitouren im Bregenzerwald

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Bregenzerwald
Freie Plätze
6
Beschreibung:
Eingehtour am ersten Tag nach Anfahrt.
Je nach Schnee- und Lawinenlage Touren zwischen 850 und max. 1.200 Hm.
Mögliche Tagesziele: Klippern, Breger Lug/Analper Joch, Güntlespitze, Hochalpe/Toblermann, Schadonapass, Hörnle

Übernachtung in dem gemütlichen kleinen Gasthof Bad Hopfreben in 3er und 4er Zimmer

Zum Organisationsbeitrag kommen die Kosten für Unterkunft und Fahrt hinzu.
Tour-Nr.
TPWT296
Leitung
Unterkunft
Pension Bad Hopfreben
Orgabeitrag
70,00 €, ermäßigt: 50,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
02.03.2026, 18:30 Uhr, Geschäftsstelle
vom 13.03.2026 bis 15.03.2026 (3 Tage)

Skitourenwochenende im Rätikon

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Partnun im Rätikon
Freie Plätze
4
Beschreibung:
Tag 1: Anfahrt mit Eingehtour und Aufstieg zum Berghaus Sulzfluh
Tag 2: Je nach Tourenverhältnissen und Gruppe machen wir eine Skitour auf einen der zahlreichen Gipfel wie z.B. Schijenfluh, Sulzfluh oder Rotspitz
Tag 3: Kleinere Gipfeltour mit Rückfahrt

Voraussetzungen:
Aufstieg bis zu 1.000 Hm und Abfahrt. Schwierigkeit überwiegend WS / teilweise ZS. Umgang mit Sicherheitsausrüstung und sicheres Abfahren im Gelände.

Zum Organisationsbeitrag kommen die Kosten für Unterkunft und Fahrt hinzu.
Tour-Nr.
TPWT297
Leitung
Reinhard Grass
Unterkunft
Berghaus Sulzfluh
Orgabeitrag
85,00 €, ermäßigt: 60,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Kondition
Anreise
Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
10.03.2026, 18:30 Uhr, B12 Seminarraum
vom 21.03.2026 bis 25.03.2026 (5 Tage)

Skihochtourenkurs

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Ötztal, Amberger Hütte
Freie Plätze
8
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen.
Die Touren planen wir gemeinsam. Unser Stützpunkt, die Amberger Hütte, bietet hierfür ein vielfältiges Tourengebiet.

Anmerkung: Die Vorbesprechung ist Teil des Kurses.
Ausbildungsstufe: Kurs Skihochtouren
Tour-Nr.
TPWK305
Unterkunft
AV-Hütte
Orgabeitrag
155,00 €, ermäßigt: 110,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Teilnahme an einem Fortgeschrittenen-Skitourenkurs oder entsprechende Kenntnisse, sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
18.03.2026, 18:30 Uhr, Geschäftsstelle
28.03.2026 (1 Tag)

Mountainbiken bei Matsch & Nässe

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs , Regionales Angebot
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
Landkreis Tübingen
Freie Plätze
7
Beschreibung:

09:00 - ca. 16:00 Uhr

Vielen Mountainbiker*innen machen nasse oder matschige Trails Angst. Sie fühlen sich unsicher und lassen ihr Bike lieber im Keller…
Das ist okay! Denn es stimmt: Im rutschigen Zustand sind Trails herausfordernder und riskanter als im trockenen.
Wenn ihr grundsätzlich wetterfest seid und euch deshalb gerne auch mal bei Nässe mit dem Bike mehr trauen wollt, seid ihr an diesem Kurstag bei uns richtig!
Wir wollen mit euch einige Tipps und Tricks erarbeiten und einüben, die das Biken bei Matsch und Nässe kontrollierbarer machen und Angst reduzieren helfen. Mit mehr Sicherheitsgefühl kann dann auch der nasse, matschige Trail mit dem Mountainbike ein Riesenspaß werden!
Wir werden uns einen Tag gemeinsam in geeignetem Übungsgelände und auf spannenden Trails im Schönbuch aufhalten (Anfahrt von Tübingen max. 15 Min).
Mitbringen solltet ihr auf jeden Fall ausreichend Erfahrung auf S1-S2 Trails und ein gut gewartetes Mountainbike. Wir empfehlen Protektoren für Knie und Ellenbogen.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs MTB Fahrtechnik

Tour-Nr.
TPMK398
Leitung
Florian Brunke, Adrian Schröder
Orgabeitrag
25,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
7
Technik
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Mountainbiketouren
Protektoren empfohlen
Eintrag 21 - 30 von 129