Natur und Umwelt
18.01.2023
Internationaler Tag der Streuobstwiesen
Die DAV Streuobstinitiative lädt ein zum Internationalen Tag der Streuobstwiesen!
Streuobstwiesen sichern tausenden Tier- und Pflanzenarten ein geschütztes Zuhause. Umweltverbände schätzen sie als „Hotspots“ der biologischen Vielfalt. Für die Menschen selbst ist der Streuobstanbau auch ein Stück regionaler Identität. Seit März 2021 ist er deshalb Teil des Bundesweiten Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehen die Streuobstbestände in ganz Europa zurück. Damit schwindet nicht nur ein kultureller Erfahrungsraum für den Menschen, sondern auch ein ökologisch wertvoller Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Lebendig gehalten wird der Streuobstanbau vielfach durch ehrenamtliches Engagement, wirtschaftlich lohnt es sich kaum noch.
Im Kern des Streuobstanbaus stehen die Pflege und Bewirtschaftung der Wiesen sowie die Obstverarbeitung. Traditionelle Handwerkstechniken sind fester Bestandteil der Praxis. Der Streuobstanbau umfasst auch Bräuche und Rituale wie beispielsweise die Neupflanzung von Bäumen bei Geburten und zahlreiche Veranstaltungen wie Streuobst-, Apfelwein-, oder Obstblütenfeste.
Am „Tag der Streuobstwiese“ am 29.04.2023 - steht die Anbauart erneut europaweit im Mittelpunkt.
Auch der DAV Tübingen bietet eine Blütenwanderung über die eigene Streuobstwiese in Weilheim an. Hier kann man sich dafür anmelden.