Natur und Umwelt

10.05.2018

(M)ein Beitrag zum ungetrübten Naturerlebnis

Haltet die Berge sauber; Foto Barbara Reitler (M) ein Beitrag zum ungetrübten Naturerlebnis

 

Unsere Natur- und Bergerlebnisse sind emotional.

 

Doch was das Glücksgefühl stört, ist der Ärger über Ausgangspunkte und Steige gepflastert mit Taschentüchern, hartnäckigen Obstschalen oder allgegenwärtigen Zigarettenstummeln.

 

 

Denn egal, ob ästhetisches oder ökologisches Problem: Abfall hat am Berg nichts verloren und sollte dort entsorgt werden, wo er herkommt – im Tal.

 

Aktivitäten in der freien Natur sind beliebt, was sich nicht zuletzt in steigenden Mitgliederzahlen der alpinen Vereine spiegelt. Doch mehr Naturnutzer verursachen auch mehr Druck auf die Umwelt und produzieren mehr Abfall, selbst wenn nur ein Bruchteil dieser Menschen achtlos (egal ob versehentlich oder absichtlich) etwas zurücklässt (engl. littering).

 

Abgesehen davon, dass Müll einfach wegwerfen nirgends gestattet ist, „überleben“ viele Materialien gleich mehrere Generationen von Alpinisten.

Denn am Berg braucht selbst ein Papiertaschentuch bis zu fünf und eine Plastikflasche bis zu 5.000 Jahre.

 

Glasflaschen, Plastikkanister oder Styropor sind biologisch gar nicht abbaubar.

 

Angaben zu Verrottungszeiten am Berg können aber nur Richtwerte sein, denn die tatsächliche Dauer hängt von vielen Faktoren ab.

Bakterien sorgen für einen biologischen Abbau der abgestorbenen tierischen und pflanzlichen Substanzen durch Fäulnis und Gärung. Diese Mikroorganismen in der Humusschicht sind temperaturempfindlich und unter ca. 10 – 8 °C nicht mehr aktiv. Auch wird mit zunehmender Seehöhe die Vegetation karger, die Humusschicht dünner und die Anzahl der Mikroorganismen im Boden weniger.

 

Was im Tal schnell(er) aus dem Blickfeld verschwindet, bleibt am Berg lange als menschliches Andenken zurück.

 

Müll vom Plattenjoch; Foto Sabine Gottwald

 

 

 

 

 

 

  Verrottungszeiten [216 kb]

 

Von Ökonomie, Ökologie und Optik

Diese Achtlosigkeit verursacht Aufwand, kostet Zeit und Geld:

 

aufsammeln, wegbringen, entsorgen

 

Auch der Alpenverein, seine Funktionäre und Mitglieder bringen viel Zeit und Energie auf, um in mühsamer Handarbeit bei Wanderungen, Flurreinigungsaktionen oder Begehungen die Berge sauber zu halten. Hüttenpächter haben den zusätzlichen Aufwand, auch noch liegengelassenen Müll der Gäste aufwändig ins Tal zu transportieren. Gleichzeitig werden Ressourcen dem Stoffkreislauf entzogen, denn der gelitterte Abfall landet meist unsortiert im Restmüll und wird nicht wiederverwertet.

 

Die Kosten trägt die Allgemeinheit!

 

Oft führen auch Missverständnisse und Unwissenheit statt böse Absichten dazu, dass besonders Abfälle aus organischen Materialien in der Landschaft „entsorgt“ werden, mit dem Beisatz „Verrottet ja eh!“. Doch weil am Berg eben keine idealen Bedingungen für Kompostierung herrschen, bleiben Taschentücher, Bananen-, Eier- und Orangenschalen lange bestehen und werden auch nicht gefressen.

Wenn auch primär ein ästhetisches Problem, sind die Taschentuchablagerungen doch vielen Naturnutzern ein Ärgernis. Andere Materialien stellen hingegen ein Gesundheitsproblem für Mensch und Tier dar.

 

Der Zigarettenfilter

Vollkommen unterschätzt wird hier die Schädlichkeit von Zigarettenstummeln, die eigentlich einen Platz im Sondermüll hätten, aber zumindest im Mistkübel landen müssen. Die kleinen Filter aus stark verarbeiteten Zellulosefäden machen in Stückzahl nicht nur mehr als die Hälfte des herumliegenden Mülls aus, sondern sind auch hochgiftig.

 

Nach dem Rauchen sind Tabakreste und Filterkörper durchtränkt mit giftigen Schwelrückständen, krebserregenden Schwermetallen sowie Teer, Nikotin und viel mehr: Der Naturschutzbund kommt auf bis zu 4.000 schädliche Stoffe in einem einzigen Zigarettenstummel, der 40 – 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigt und den angrenzenden Boden kontaminiert.

Über Boden und Wasser, Pflanzen und Tiere kommt das Problem durch die Nahrungskette wieder zurück zum Verursacher Mensch.

 

Somit gilt – egal ob in der Zivilisation oder Natur: Zigarettenfilter ausnahmslos in den Abfall.

 

Taschenbecher; Foto Barbara Reitler

 

 

 

 

 

 

Die Not mit der Notdurft

Was im Englischen blumig „call of nature“ heißt, wird unterwegs schnell zur „Notdurft“.

Weil oft ein Tabu, gibt es auch beim Thema Fäkalien wenig Problembewusstsein und viele Missverständnisse. Zu bedenken ist die mögliche Verunreinigung von Grund- und Oberflächenwässern sowie die Ansteckungsgefahr anderer Lebewesen durch Bakterien, Viren und Parasiten, die im Kot von Warmblütlern (z. B. Menschen, Hunde) immer vorhanden sind – unabhängig davon, ob man selbst gerade Krankheitssymptome zeigt.

 

Dass kunstvoll drapierte Taschentücher mittlerweile stete Begleiter am Wegesrand sind, überrascht nicht weiter! Moderne Papiertaschentücher sind ein Meisterwerk der Technologie und zur Beständigkeit entwickelt: Aus veredeltem Zellstoff werden sehr reißfeste und saugfähige Tücher, um sich wohlig weich, mehrlagig und teilweise parfümiert die Nase zu putzen.

 

In vielen Ländern ist es für Weitwanderer und Camper selbstverständlich, dass auch dieser „Abfall“ inklusive Klopapier erst in der Zivilisation entsorgt wird.

 

Kreative Ideen für Transportbehältnisse sowie Erfahrungswerte finden sich online zuhauf.

 

Tipps für Bergfreunde [190 kb]

 

Aktion „Saubere Berge“

Aus dem Satzungszweck des Alpenvereins, nämlich die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, leitet sich auch die „Aktion Saubere Berge“ ab. Als Dach stehen die „Sauberen Berge“ über allen Bemühungen des Alpenvereins, auf unterschiedlichen (Vereins-) Ebenen und zu vielfältigen Arbeitsbereichen Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen und den sorgfältigen Umgang mit Ressourcen vorbildlich in der Vereinsarbeit zu implementieren – sei es bei öffentlicher Anreise, sanftem Tourismus und nachhaltiger Tourenplanung, bei Energieeffizienz und Umweltgütezeichen auf Hütten.

 

Barbara Reitler ist Mitarbeiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins, koordiniert den Schwerpunkt „Saubere Berge“ und arbeitet bei „Alpen Littering“ im Projektteam mit.

 

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des ÖAV