9 Termine donnerstags 20-22 Uhr. Geplant sind 03.04.25, 10.04.25, 08.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 26.06.25, 03.07.25, 10.07.25, 17.07.25
Wir sind ambitionierte Kletternde, die sich ungefähr jeden zweiten Donnerstag für zwei Stunden treffen, um beim Klettern und Bouldern weiter zu kommen. Durch das Trainer*innen-Team werden immer wieder neue Impulse zur Technik und Taktik gegeben (z.B. Übungen zum Treten, Klipp-Positionen, Visualisieren der Route etc.), die zwischen den Terminen beim privaten Klettern erprobt und gefestigt werden können. Im Training können auch Themenwünsche eingebracht werden und wir suchen gemeinsam nach Tipps und Lösungen für die jeweiligen Projekte. Und bei allem Training steht der Spaß am Klettern in jedem Fall an erster Stelle! Bei Fragen schreib gerne per E-Mail an jane.filgis@dav-tuebingen.de.
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern
Am Freitagmorgen starten wir gemeinsam und fahren nach Oberstdorf. Dann starten wir direkt in die erste Tour auf den Himmelsschrofen. Am Samstag geht es über den Südostgrat auf die Höfats. Für den Sonntag haben wir uns überlegt, die Walser Hammerspitze zu überschreiten, hier legen wir die meisten Höhenmeter mit der Seilbahn zurück.
Die Nächte verbringen wir auf dem Zeltplatz in Oberstdorf und am Abend gehen wir gemeinsam essen.
Aussichtsreiche Rundwanderung mit 3 Hüttenübernachtungen über die Gipfel rund ums Priental.
Die Tour führt über den Weitlahner bis zum Geigelstein. Von dort geht´s bergab nach Sachrang und über die Berge der Westseite über Spitzstein, Brandelberg, Zinnenberg, Predigtstuhl bis zur Hochries zurück nach Aschau im Chiemgau.
Start und Ende sind in Aschau im Chiemgau:
1. Tag: über Geigelstein (1.813 m) zur Priener Hütte (1.410 m)
2. Tag: über Sachrang (738 m) zum Spitzsteinhaus (1.280 m) und Spitzstein (1.596 m)
3. Tag: über Brandlberg (1.516 m), Zinnenberg (1.566 m), Predigtstuhl (1.494 m) zur Riesenhütte oder Hochrieshütte.
4. Tag: über Almen zurück nach Aschau.
All you can climb - das nehmen wir wörtlich! Wie in letzten Jahren ist diese Ausfahrt das Richtige für alle, die nicht genug vom Klettern und seinen Spielarten bekommen können und vielleicht auch mal etwas Neues ausprobieren wollen. Ailefroide, das Eldorado des französischen Mehrseillängenkletterns, wird unser Basecamp sein. Dort gibt es lange Granitwände, Sportklettergärten und Boulderblöcke - alles fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch wer bisher noch nie Mehrseillängen geklettert ist, wird hier Lust darauf bekommen (und muss dann zumindest Grundkenntnisse haben). Das nahe gelegene Durance-Tal bietet eine überbordende Vielzahl an Gesteinsarten (Kalk, Quarzit, Granit, Konglomerat, Gneis, Gabbro) - ideal für Sportkletterausflüge.
Es wird jeden Tag verschiedene Angebote geben, von geführten Plaisir- und Alpintouren in jeder Schwierigkeit über gemeinsames Sportklettern bis hin zum Bouldercoaching. Nach dem Klettern werden wir uns gemeinsam in der Camping-Küche verpflegen. Um den Fingern mal eine Pause zu gönnen, kann man sich am Bach entspannen und mit dem Fernglas vom Zelt aus die Kletternden beobachten. Zum Greifen nah und doch hunderte Meter über einem. Wer an den Ruhetagen noch etwas Energie übrig hat, der kann auf Wanderungen das Écrins-Massiv erkunden und dabei die Gletscher bewundern.
All you can climb - das nehmen wir wörtlich! Wie in den letzten Jahren ist diese Ausfahrt das Richtige für alle, die nicht genug vom Klettern und seinen Spielarten bekommen können und vielleicht auch mal etwas Neues ausprobieren wollen.
Ailefroide, das Eldorado des französischen Mehrseillängenkletterns, wird unser Basecamp sein. Dort gibt es lange Granitwände, Sportklettergärten und Boulderblöcke - alles fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch wer bisher noch nie Mehrseillängen geklettert ist, wird hier Lust darauf bekommen (und muss dann zumindest Grundkenntnisse haben). Das nahe gelegene Durance-Tal bietet eine überbordende Vielzahl an Gesteinsarten (Kalk, Quarzit, Granit, Konglomerat, Gneis, Gabbro) - ideal für Sportkletterausflüge.
Es wird jeden Tag verschiedene Angebote geben, von geführten Plaisir- und Alpintouren in jeder Schwierigkeit über gemeinsames Sportklettern bis hin zum Bouldercoaching. Nach dem Klettern werden wir uns gemeinsam in der Camping-Küche verpflegen. Um den Fingern mal eine Pause zu gönnen, kann man sich am Bach entspannen und mit dem Fernglas vom Zelt aus die Kletterer*innen beobachten. Zum Greifen nah und doch hunderte Meter über einem. Wer an den Ruhetagen noch etwas Energie übrig hat, kann auf Wanderungen das Écrins-Massiv erkunden und dabei die Gletscher bewundern.
Diese Ausfahrt findet gemeinsam mit der gleichnamigen Ausfahrt im Erwachsenen-Programm statt. Insgesamt sind es 20 Teilnehmer*innen.
Mit der Bahn geht es komfortabel nach Ischgl zum Start- und Endpunkt der Tour. Hier werden wir am ersten Tag ganz bequem mit einer Einroll-Tour auf die Heidelberger Hütte starten, das Ziel des ersten Tages.
Unsere Durchquerung geht am zweiten Tag über die Fuorcla Champatsch hinab nach Scoul, wo der Gegenanstieg auf die Chamonna Lischana CAS (Lischana Hütte) startet, auf der die zweite Nacht verbracht wird.
Über die Fuorcla da Rims geht es weiter durch die Sesvenna Gruppe über den Passo di Slingia auf den Piz Rasass, die letzte Abfahrt bringt uns zum Nachtquartier, die Sesvenna Hütte.
Der Tag startet direkt mit der imposanten Abfahrt in die Uina Schlucht weiter nach Ramosch, nach der Mittagspause geht es weiter über den Cuolmen d'Fenga (Fimberpass) auf die Heidelberger Hütte. Am darauffolgenden Tag Abfahrt ins Tal,nach Ischgl und Heimreise mit dem Zug.
Wundersame Karstwelten, weitläufiges Hochplateau, grau-grünes Mosaik aus nackten Karrenfeldern und Latschenzonen, einsame Ursprünglichkeit
1. Tag: Mit dem Dav-Bus und Shuttle über Ischl zur Rettenbachalm, Aufstieg zur Ischler Hütte (1365m) (800m auf, 5,2km, 3h)
2. Tag: Von der Ischler Hütte über Wildenkogel zum Albert-Appel-Haus (1070m auf, 850m ab, 13,4km, 7h)
3. Tag: durch typisches Beckenkarstgelände zu Elmsee und Püringerhütte. (470m auf, 470m ab, 10,5km, 4,5h)
4. Tag: Heute geht es über den höchsten Teil des Plateaus, wo der Kahlkarst dominiert, mit steilen Hängen und Blockgelände. Zum Rotkogelsattel hinauf und wieder abwärts zwischen Rotgeschirr und Feuertalberg hindurch, über Temlbergsattel und Kienserschlucht zum Priel-Schutzhaus (600m auf, 840m ab, 11km, 6h)
5. Tag: durch die Polsterlücke und Dietigut hinauf zur Bärenalm, Türkenkarscharte, hinab an der Graßeckalm vorbei zum Grimmigboden, durch den Sumpergraben zur Hochmölbinghütte ( 1420m auf, 1150m ab, 20km, 8h)
6. Tag: über Angersattel über die Wurzeralm zur Dümlerhütte ( 670m auf, 860m ab, 18,5km, 7,5h)
7. Tag: Abstieg nach Windischgarsten (220m auf, 1100m ab, 12km, 4h), von dort in ca. 2,5 h mit Bus und Zug zurück nach Ischl und mit dem DAV-Bus nachTübingen.
Trails spürbar besser und sicherer befahren!
Genau das ist unser Ziel beim MTB-Fahrtechnikcamp im Vinschgau. Wir werden uns intensiv mit den verschiedenen Bewegungsabläufen beim Mountainbiken auseinandersetzen und diese immer wieder im Gelände und auf Tour anwenden und umsetzen. Das Ganze kombinieren wir mit den mediterranen Gegebenheiten vor Ort – den einzigartigen Vinschgauer Trails – und den regionalen Köstlichkeiten.
Der Ablauf:
1. Tag: Anreise bis ca. 12:30 Uhr. Nach einem ausführlichen Bike-Check erkunden wir die Umgebung und integrieren dabei die ersten Fahrtechnikeinheiten.
2. Tag: Vormittags gibt es weitere Fahrtechnikeinheiten während einer kleinen Tour. Am Nachmittag geht es auf den ersten „großen“ Vinschgau-Trail, auf dem wir das bisher Erlernte umsetzen.
3. Tag: Heute steht eine große, ganztägige Tour auf dem Programm, eventuell mit Shuttle-Unterstützung. An geeigneten Stellen werden wir während der Tour weitere Fahrtechnikeinheiten einbauen.
4. Tag: Nach dem Auschecken genießen wir noch eine Shuttle-Auffahrt, um Zeit zu sparen und unsere Energie in die passende Technik für das Gelände zu investieren. Danach geht es leider schon wieder nach Hause.
Übernachten werden wir in einem Hotel mit Halbpension und Pool für ca. 95€/Nacht pro Person inkl. Frühstück und Mehrgänge-Abendmenü.
Das Trailcamp Vinschgau ist nicht für Anfänger geeignet.
Die Grundlagen der Mountainbike-Fahrtechnik werden vorausgesetzt.
Tagesetappen mit bis zu 1000 Hm.
Teilnahme mit E-Bikes auf Anfrage.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs MTB Fahrtechnik
Es ist ein besonderes Erlebnis, den Albtrauf einmal bei Nacht zu begehen und insbesondere, da der Termin bei Blutmond geplant ist.
Start ist in Pfullingen an den Pfullinger Hallen. Die Anreise per ÖPNV oder Fahrgemeinschaften werden wir bei der Vorbesprechung planen. Los geht es mit einer grandiosen Aussicht vom Schönbergturm. Auf dem Weg über Nebelhöhle, Schloss Lichtenstein und Traifelberg kommen wir im weiteren Verlauf an der Ruine Stahleck vorbei. Die müden, aber dann fast automatisch laufenden Beine führen uns schließlich über den Göllesberg, den Übersberg und zum Abschluss den Ursulahochberg wieder zurück zum Ausgangspunkt, den Pfullinger Hallen.
Die Wanderung ist aufgrund der Länge und der Verhältnisse bei Nacht extrem anspruchsvoll. Das Glücksgefühl am Zielort entlohnt aber für alles. Neben vielen grandiosen Wandermomenten gibt es auch sicher einige Überraschungen für euch auf dem Weg. Nehmt vielleicht eine kleine Decke mit, um die Stille der Nacht auch in den Pausen in vollen Zügen genießen zu können.