Ihr könnt sichern und klettern, aber wirklich besser werdet ihr nicht beim Klettern? Dann seid ihr hier richtig. Wir wollen euch Technik, Mindset, Taktik, kraftschonendes Klettern und vieles mehr zeigen und beibringen.
Dafür Treffen wir uns regel- bis unregelmäßig (Schulferien...) alle 2 Wochen, um neue Inputs und Inhalte gemeinsam zu besprechen und zu erklettern. In den "freien" Wochen dazwischen soll natürlich fleißig weitertrainiert werden - train hard, climb hard und so weiter... ;-)
Geplante Termine: 15.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1., 11.2., 25.2.
...jeweils von 18.30 - 20.30 Uhr im B12
Informationen statt Vorbesprechung gibt es per Telefon und E-Mail
Das wahrscheinlich attraktivste Wandergebiet in den Mittelgebirgen hat die Mosel. Wegen der Kombi von Flussmäandern, steilen Hängen, den Weinbergen, netten Orten – und wegen vieler alpiner Steige, die gerne steil in die Höhe streben. Etliche sind inzwischen auch als Klettersteig klassifiziert. Aber das sind keine klassischen Klettersteige, sondern Wanderwege mit einigen kurzen Abschnitten mit Metall. Im alpinen Bereich entsprechen sie gesicherten Steigen, also ein Drahtseil gibt Halt und Sicherheit. Dazu überwinden Leitern manche Steilstufe. Ein Klettersteigset ist für diese Pfade nicht nötig, aber Tiefblicke (immerhin geht es durch die steilsten Weinberge Europas) sollte man schon ohne Schwindelgefühle genießen können. Also: Ein etwas forderndes Terrain, aber auch ein wunderschönes.
Geplant ist ein früher Start am Freitag und eine Eingewöhnungstour auf dem Moselsteig. Am Samstag geht es dann durch die sogenannte Mehringer Schweiz mit einer Drahtseil-Einlage, am Sonntag gehen wir auf eine Halbtagestour in die ebenfalls gesicherte Ürziger Felsenwelt.
Samstag / Sonntag jeweils 10:00-15:00 Uhr
Umfangreicher Wochenend-Basiskurs (2 x 4 - 5 Std.) für Anfänger*innen, um das selbstständige Klettern und Sichern in künstlichen Anlagen zu erlernen und den DAV-Kletterschein "Toprope" zu erwerben.
Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt
Ausbildungsstufe: Sicher Toprope Klettern
An einem Grillplatz im Herrenberger Stadtwald werden wir für den Tag unser zentrales Lager aufschlagen. Von hier aus werdet ihr in kleinen Gruppen Stationen in der nahen Umgebung suchen und wieder zum Lager zurückkehren. Zwischendurch gibt es kleine Theorieeinheiten und Spiele. Und natürlich sollen auch Essen und Tricken nicht zu kurz kommen.
Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 05.10.2025
Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.
Bitte beachten: Diese Fortbildung wird nur für Aktive im Jugendbereich der Sektion Tübingen angeboten. Andere Anmeldungen werden ignoriert!
Prävention sexualisierter Grenzverletzungen
„Sowas gibt’s bei uns doch nicht!“ – denken viele, wenn das Thema auf sexualisierte Gewalt zu sprechen kommt. Doch die Erfahrung zeigt etwas anderes: Es gibt Fälle im Alpenverein und auch immer mehr Sektionen, die sich trauen, offensiv mit dem Thema umzugehen. So auch wir in Tübingen.
Im Zuge unseres Konzepts zur PSG ist ein zentraler Pfeiler die verpflichtende Schulung für alle Aktive im Jugendbereich.
Täter*innen gehen meist strategisch vor und halten sich vor allem dort auf, wo sie Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aufbauen können. So ist es dann auch offensichtlich, dass es in der Jugendarbeit des DAV nicht nur potentielle Täter*innen, sondern auch Opfer gibt. Aus diesem Grund muss Prävention sexualisierter Grenzverletzung ein Thema in der Kinder- und Jugendarbeit sein, auch im Alpenverein!
In diesem Workshop werden nicht nur generelle Informationen zu diesem Thema geliefert, der Blick geschärft und Zahlen und Fakten verglichen, sondern auch ein Fokus auf mögliche Täterstrategien gesetzt. Es soll informiert, sensibilisiert und für die Zukunft gestärkt werden.
Start: Um 18 Uhr im B12 Seminarraum oder Bauwagen. Ende gegen 21Uhr.
Kosten: Die Kurskosten übernimmt der Verein. Für Getränke und Essen wird gesorgt.
Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird nur für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive der Sektion Tübingen angeboten, die die entsprechende Informationsmail bekommen haben. Andere Anmeldungen werden ignoriert.
Die ausführlichen Infos findet ihr in der Mail von Cora vom 21. September 2025.
Bitte gebt bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld eure Besonderheiten zu Hin- und Rückreise und Übernachtung an.