Fleckistock über Südwestrippe und Südgrat. Ausgangspunkt: Voralphütte 2.126 m.
Tag 1: Anfahrt nach Göschenen, dort Auto stehen lassen und mit dem Postbus zur Haltestelle Göschenen Abzweig Voralphütte. Weg zur Voralphütte 2.126 m: 700 Hm Aufstieg, 2.5 Std.
Tag 2: Fleckistock 3.417 m über die Südwestrippe und Südgrat: WS, 2b, 1.300 Hm. 3.5-4.5 Std. gleicher Weg zurück: 2.5-3.5 Std.
Tag 3: Alpiner Wanderweg zur Salbithütte 2.103 m: je 700 Hm Auf- und Abstieg, 7 km, 4.5 - 5.5 Std.
Tag 4: Abstieg nach Göschenen 3 Std., 1.020 Hm Abstieg, 5.2 km und Heimfahrt.
Ein Angebot für Allrounder und Spezialisten: Wandern, Klettern, Klettersteig oder Bergtour. Andermatt liegt an der Kreuzung der wichtigsten Verkehrswege der Alpen, ist aber auch ein genialer Ausgangspunkt für viele alpine Unternehmungen. Es gibt dort genügend Möglichkeiten, um jeden Tag eine andere Bergsportart zu erproben. Zusätzlich finden täglich auch tolle Yogaeinheiten statt. Du entscheidest jeweils, worauf du Lust hast!
Einfache Unterkunft im Gruppenhaus "Casa Popolo". Es gibt dort 15 Zimmer mit jeweils drei Betten und eigener Dusche/WC. Genug Platz für alle!
Unterkunft: ca. 40 CHF pro Person/Tag; Verpflegung: ca. 15 CHF pro Person/Tag.
Abends werden wir zusammen kochen (Selbstversorgung) und die neu gewonnenen Erfahrungen austauschen.
Sommer, Berge, gute Gemeinschaft und mal wieder so richtig auspowern – klingt nach dem perfekten Wochenende? Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir wollen von Freitag auf Sonntag gemeinsam per Bahn nachhaltig ins Allgäu zur Jugendbildungsstädte des Deutschen Alpenvereins reisen und gemeinsam ein Wochenende in den Bergen verbringen. Dabei lernen wir am ersten Abend gemeinsam selber unsere Tour zu planen. Für den Samstag haben wir eine große Bergtour auf den Sattelkopf mit 800-1.000 Höhenmeter und voraussichtlich einem kleinen Klettersteigabschnitt geplant. Dafür solltest du die entsprechende Kondition und Trittsicherheit mitbringen. Bevor es am Sonntag schon wieder nach Hause geht, werden wir eine kleinere Tour auf den Hirschberg machen. Das ist der Hausberg von Bad Hindelang. Auf dem Weg gibt es einen spannenden Abschnitt durch den Hirschbachtobel.
Je nach Gruppe und Wetter passen wir die Touren an, schließlich ist das Ziel: gemeinsam selbstständig auf Bergtour gehen.
Was du sonst noch brauchst? Am besten jede Menge Motivation und Bock mit anderen Teens das Wochenende voll durchzustarten. Bei Fragen darfst du dich jederzeit bei uns melden. Du erreichst uns unter folgenden zwei Mailadressen: kirsi.schweiger@dav-tuebingen.de oder paul.kapellen@dav-tuebingen.de
Mindestbeitrag: 60 €
Kostendeckender Beitrag: 80 €
Der Dolomiten-Höhenweg Nr.1 ist der einfachste der zehn Dolomiten-Höhenwege. Aber aufgrund der einzigartigen alpinen Umgebung und dem Verlauf durch verschiedene Kulturregionen wird er häufig als der schönste aller Fernwanderwege in den Dolomiten gepriesen. Von Hütte zu Hütte führt uns der Weg durch ein unvergessliches Alpenpanorama. Dabei durchquert der zwischen 1.500 m und 2.800 m Höhe von Nord nach Süd verlaufende Weg sehr eindrucksvolle Gebirgsstöcke wie die Fanes, den Pelmo, die Crado da Lago oder die Civetta. Vor allem im nördlichen Teil der Wanderung begegnen uns auch immer wieder Zeugnisse des ersten Weltkrieges. Mit dem Start am Pragser Wildsee und dem Passo Duran als Endpunkt begehen wir etwa 3/4 des etwa 120 km langen Höhenweges und verzichten nur am Ende auf die schwierigen Klettersteigpassagen in der Schiaragruppe.
Wir werden den Weg mit kleinen achtsamen Angeboten begehen, all unsere Sinnen einladen und auch mal schweigen oder innehalten - ein Genuss für jeden.
Bewirtschaftete Hütten bieten auf dieser Traumtour Schlafquartiere an. Einige von ihnen sorgen auch für unser leibliches Wohl. Schließlich führt die Wanderung durch Südtirol und das Trentino, die Tiroler Küche mischt sich hier ganz vorzüglich mit der italienischen.
Geplanter Verlauf (bei ungünstigen Verhältnissen müssen wir Alternativen einplanen)
1.Tag: Mit Zug von Tübingen nach Toblach. Übernachtung im Gasthof in Toblach
2. Tag: Mit Bus zum Pragser-Wildsee. Wanderung über Seekofel zur Senneshütte (4 Std, Aufstieg 900 Hm, Abstieg 260 Hm)
3. Tag: Senneshütte - Faneshütte (4 Std, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 600 Hm)
4. Tag: Faneshütte - Lagazuoi Hütte (6 Std, Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 450 Hm)
5. Tag: Lagazoui Hütte - Rifugio Nuvolau (5 Std, Aufstieg 900 Hm, Abstieg 1.080 Hm)
6. Tag: Rifugio Nuvolau - Rifugio Cita di Fiume (6 Std, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 1.050 Hm)
7. Tag: Rifugio Cita di Fiume - Rifugio Codai (4 Std, Aufstieg 520 Hm, Abstieg 300 Hm)
8. Tag: Rifugio Coldai - Rifugio Passo Duran (8 Std, Aufstieg 580 Hm, Abstieg 730 Hm)
9. Tag: Mit Taxi nach Agordo und mit Linienbus zurück nach Toblach. Übernachtung im Gasthof in Toblach
10. Tag: Mit Bahn zurück nach Tübingen.
Bitte beachten: Diese Fortbildung wird nur für aktive Trainer*innen, Jugend-, Familien- und Gruppenleiter*innen der Sektion Tübingen angeboten. Andere Anmeldungen werden ignoriert.
Erste Hilfe Outdoor für Trainer*, Jugend- und Gruppenleiter*innen
Mit Tamara Müller vom DRK
Inhalt: Der Kurs geht über die Inhalte sonstiger "klassischer" Erste-Hilfe-Kurse hinaus, bezieht die Besonderheiten bei Outdoor-Unternehmungen und das Management der ganzen Gruppe mit ein. Er ist als Grundlagenkurs, als Auffrischungskurs und auch prima für die Vorbereitung auf eine DAV-Ausbildung geeignet.
Zielgruppe: Aktive oder angehende Trainer*innen und Gruppenleiter*innen unserer Sektion aus allen Disziplinen. Die Erste-Hilfe-Bescheinigung ist für die Zulassung zu einer DAV-Ausbildung gültig.
Ort: DRK KV Tübingen, Steinlachwasen 26
Wir werden vor allem draußen unterwegs sein.
Kosten: Die Kurskosten übernimmt der Verein. Eure Eigenbeteiligung beläuft sich auf Verpflegung undGetränke.
Bitte gib bei der Kursanmeldung dein Geburtsdatum für die Erste-Hilfe-Bescheinigung an.
Am Freitagmorgen starten wir gemeinsam und fahren nach Oberstdorf. Dann starten wir direkt in die erste Tour auf den Himmelsschrofen. Am Samstag geht es über den Südostgrat auf die Höfats. Für den Sonntag haben wir uns überlegt, die Walser Hammerspitze zu überschreiten, hier legen wir die meisten Höhenmeter mit der Seilbahn zurück.
Die Nächte verbringen wir auf dem Zeltplatz in Oberstdorf und am Abend gehen wir gemeinsam essen.
Mit der Bahn geht es komfortabel nach Ischgl zum Start- und Endpunkt der Tour. Hier werden wir am ersten Tag ganz bequem mit einer Einroll-Tour auf die Heidelberger Hütte starten, das Ziel des ersten Tages.
Unsere Durchquerung geht am zweiten Tag über die Fuorcla Champatsch hinab nach Scoul, wo der Gegenanstieg auf die Chamonna Lischana CAS (Lischana Hütte) startet, auf der die zweite Nacht verbracht wird.
Über die Fuorcla da Rims geht es weiter durch die Sesvenna Gruppe über den Passo di Slingia auf den Piz Rasass, die letzte Abfahrt bringt uns zum Nachtquartier, die Sesvenna Hütte.
Der Tag startet direkt mit der imposanten Abfahrt in die Uina Schlucht weiter nach Ramosch, nach der Mittagspause geht es weiter über den Cuolmen d'Fenga (Fimberpass) auf die Heidelberger Hütte. Am darauffolgenden Tag Abfahrt ins Tal,nach Ischgl und Heimreise mit dem Zug.
Trails spürbar besser und sicherer befahren!
Genau das ist unser Ziel beim MTB-Fahrtechnikcamp im Vinschgau. Wir werden uns intensiv mit den verschiedenen Bewegungsabläufen beim Mountainbiken auseinandersetzen und diese immer wieder im Gelände und auf Tour anwenden und umsetzen. Das Ganze kombinieren wir mit den mediterranen Gegebenheiten vor Ort – den einzigartigen Vinschgauer Trails – und den regionalen Köstlichkeiten.
Der Ablauf:
1. Tag: Anreise bis ca. 12:30 Uhr. Nach einem ausführlichen Bike-Check erkunden wir die Umgebung und integrieren dabei die ersten Fahrtechnikeinheiten.
2. Tag: Vormittags gibt es weitere Fahrtechnikeinheiten während einer kleinen Tour. Am Nachmittag geht es auf den ersten „großen“ Vinschgau-Trail, auf dem wir das bisher Erlernte umsetzen.
3. Tag: Heute steht eine große, ganztägige Tour auf dem Programm, eventuell mit Shuttle-Unterstützung. An geeigneten Stellen werden wir während der Tour weitere Fahrtechnikeinheiten einbauen.
4. Tag: Nach dem Auschecken genießen wir noch eine Shuttle-Auffahrt, um Zeit zu sparen und unsere Energie in die passende Technik für das Gelände zu investieren. Danach geht es leider schon wieder nach Hause.
Übernachten werden wir in einem Hotel mit Halbpension und Pool für ca. 95€ pro Person inkl. Frühstück und Mehrgänge-Abendmenü.
Das Trailcamp Vinschgau ist nicht für Anfänger geeignet.
Die Grundlagen der Mountainbike-Fahrtechnik werden vorausgesetzt.
Tagesetappen mit bis zu 1000 Hm.
Teilnahme mit E-Bikes auf Anfrage.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs MTB Fahrtechnik
Es ist ein besonderes Erlebnis, den Albtrauf einmal bei Nacht zu begehen und insbesondere, da der Termin bei Blutmond geplant ist.
Start ist in Pfullingen an den Pfullinger Hallen. Die Anreise per ÖPNV oder Fahrgemeinschaften werden wir bei der Vorbesprechung planen. Los geht es mit einer grandiosen Aussicht vom Schönbergturm. Auf dem Weg über Nebelhöhle, Schloss Lichtenstein und Traifelberg kommen wir im weiteren Verlauf an der Ruine Stahleck vorbei. Die müden, aber dann fast automatisch laufenden Beine führen uns schließlich über den Göllesberg, den Übersberg und zum Abschluss den Ursulahochberg wieder zurück zum Ausgangspunkt, den Pfullinger Hallen.
Die Wanderung ist aufgrund der Länge und der Verhältnisse bei Nacht extrem anspruchsvoll. Das Glücksgefühl am Zielort entlohnt aber für alles. Neben vielen grandiosen Wandermomenten gibt es auch sicher einige Überraschungen für euch auf dem Weg. Nehmt vielleicht eine kleine Decke mit, um die Stille der Nacht auch in den Pausen in vollen Zügen genießen zu können.