Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

Freie Plätze

vom 28.04.2025 bis 19.05.2025 (4 Abende)

Mountainbike After-Work-Kurs Basic

Veranstaltungsart
Basiskurs , Regionales Angebot
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Senioren
Ort
Tübingen
Freie Plätze
4
Beschreibung:

Kurs

Termine: 28.04. / 05.05. / 12.05 . / 19.05.
Jeweils 2,5 Std. (18:00 - ca. 20:30/21:00 Uhr, je nach Helligkeit)

Der Mountainbike-Kurs Basic ist der Startschuss für spaßorientiertes und sicheres Mountainbiken. Er richtet sich an Mountainbike-Einsteiger und Wiedereinsteiger.
An insgesamt 4 Abenden widmen wir uns unter anderem den Themen:
- Wie ist mein Bike optimal auf mich eingestellt?
- Was ist die Grundposition auf dem Trail?
- Richtiges Bremsen (Gefahrenbremsung und dosiertes Bremsen)
- Kleine Hindernisse überwinden
- Wie fahre ich Kurven richtig und sicher?
...

Die Termine finden überwiegend auf einem Übungsgelände bei Tübingen sowie auf den umliegenden Trails statt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an "Biobiker*innen". E-Bikes auf Anfrage.
Ausbildungsstufe: Basiskurs MTB Fahrtechnik

Tour-Nr.
TPMK176
Leitung
Sebastian Fleck, Anna Heusel, Florian Brunke, Paul Hildebrand
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
12
Technik
Kondition
vom 02.05.2025 bis 03.05.2025 (1,5 Tage)

Felsklettern - schon ne Weile her?

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
Freitag Abend: B12, Samstag: Schwäbische Alb
Freie Plätze
3
Beschreibung:
Freitagabend (18:30-21:30 Uhr) kleiner Fels-Refresher im B12
Samstag ganztags

Der Sommer naht, die sonnigen Felsen auf der Alb locken endlich wieder! Aber: Wie ging das nochmal mit Abseilen, Umbauen, Exen hängen? Mit diesem kleinen Refresherkurs werdet ihr schnell wieder wissen, wie ihr euch sicher am Fels bewegt.

Am Freitagabend haben wir schon mal 3 Stunden Zeit, um in der Halle die wichtigsten Dinge zu üben.
Samstag planen wir dann den ganzen Tag an einem noch zu wählenden Fels auf der Alb. Wir werden dann die ersten Stunden am Fels nochmals gemeinsam über das Klettern und Sichern am Fels schauen. Nachmittags geht es dann - wenn ihr euch sicher fühlt - eher in freies Klettern über. Gerne hängen wir euch aber noch die ein oder andere Tour zum Testen ein, geben Technik- und Tourentipps und freuen uns am gemeinsamen Klettern. Der Kurs richtet sich speziell an Kletternde, die bereits Vorstiegserfahrung am Fels gesammelt haben, deren letzter Felsbesuch aber schon etwas länger zurückliegt oder sich am Anfang der Saison nochmal etwas Felssicherheit holen wollen.
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor
Tour-Nr.
TPKK196
Leitung
Matthias Lustig, Caro Schwarz
Orgabeitrag
40,00 €, ermäßigt: 30,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Erfahrung im Sportklettern am Fels (z.B. Kurs "von der Hallen an den Fels", etc.).
Ausrüstung
Grundausrüstung, Sportklettern
Sportklettern am Fels
Anreise
Fahrgemeinschaft
07.05.2025 (1 Abend)

Schnupperklettern für Paare im ROX

Veranstaltungsart
Schnupperangebot
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
ROX Boulder- und Kletterzentrum Herrenberg
Freie Plätze
4
Beschreibung:

18:00-21:00 Uhr

Ihr seid auf der Suche nach einem neuen gemeinsamen Hobby? Ihr wollt euch bei euren ersten Versuchen an der Wand von einer vertrauten Person sichern lassen? Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig.
In diesem 3-stündigen Kurs könnt ihr gemeinsam eure ersten Klettererfahrungen sammeln. Sicheres Klettern und Sichern mit speziell paarspezifischen Aspekten (z.B. großer Gewichtsunterschied) stehen dabei auf dem Plan.

Kosten: Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt

Bitte meldet euch als Paar nur einmal an und hinterlasst im Kommentarfeld die Information, mit wem ihr euch gemeinsam anmeldet. (Name, E-Mail Adresse, Info über Sektionsmitgliedschaft)
Der Org.-Beitrag entspricht somit den Kosten für zwei Personen.
Ausbildungsstufe: Schnupperkurs Klettern/Bouldern

Tour-Nr.
TPKK192
Leitung
Lando Huber-Denzel
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Keine Vorkenntnisse nötig
Kondition
Ausrüstung
Hallenklettern
Ausrüstung (Gurt und Schuhe) kann gegen Gebühr im ROX geliehen werden
Anreise
Fahrgemeinschaft
Anmeldeschluss
01.03.2024
vom 09.05.2025 bis 11.05.2025 (3 Tage)

Sportklettern im Schwarzwald (Rundherum um Bad Herrenalb)

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
Bad Herrenalb
Freie Plätze
3
Beschreibung:
Wir gehen gemeinsam im Schwarzwald klettern und genießen die schöne Umgebung und vielfältigen Felsen.
Die Übernachtung ist in einem kleinen Hotel in Bad Herrenalb. Hier im Ort gehen wir an den Abenden gemeinsam essen.
Wir starten mit dem DAV-Bus am Freitagmorgen in Tübingen.
Für eine Teilnahme ist selbstständiges Klettern und Sichern nötig.
Tour-Nr.
TPKT181
Leitung
Marit Planeta, Simon Lux
Unterkunft
Hotel Sonnenhof
Orgabeitrag
85,00 €, ermäßigt: 60,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
7
Technik
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Sportklettern
Ausrüstung: Sportklettern am Fels
Anreise
DAV-Bus
vom 10.05.2025 bis 12.05.2025 (3 Tage)

Von der Halle an den Block - Odenwald Edition

Veranstaltungsart
Basiskurs , Low Budget , Tour
Aktivität
Bouldern
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Familien , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
Odenwald
Freie Plätze
3
Beschreibung:

Hey Boulderbegeisterte,
im B12 läuft es mit den Boulderproblemen ganz gut, aber ihr vermisst dabei ein bisschen die frische Luft um die Nase und guten Grip unter den Fingern? Dann gibt es nur eine Lösung: Ihr müsst raus in die Natur an die Boulderblöcke!
Wenn ihr Lust habt, draußen zu bouldern, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, dann kommt mit ins Boulderparadies Odenwald. Wer im B12 mindestens im oberen weißen/unteren blauen Bereich bouldert, wird ausreichend Touren für 3 Tage finden. Hier gibt es vieles von filigranen Platten bis scharfkantigen Blöcken. Alles, was ihr wissen müsst, um draußen zu bouldern, bringen wir euch bei. Drei Tage lang werden wir die Blöcke unsicher machen. Übernachten werden wir auf dem Terrassencamping Schlierbach. Wir fahren am Samstag morgens los, um bereits am ersten Tag die ersten Boulder zu bezwingen. Am Montag geht es dann am Nachmittag, wenn die Arme dick und die Haut dünn geworden sind, wieder nach Tübingen zurück.

Na, Lust auf ein paar entspannte Bouldertage in der Natur?
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor

Tour-Nr.
TPKK187
Leitung
Markus Winter, Moritz Stoll
Unterkunft
Campingplatz Schlierbach
Orgabeitrag
100,00 €, ermäßigt: 70,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
8
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Boulderausrüstung, Crashpad wenn vorhanden, ggf. Campingausrüstung
Anreise
Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
29.04.2025, 19:00 Uhr, B12 Seminarraum
vom 16.05.2025 bis 18.05.2025 (3 Tage)

Bike & Bahn - Dreitagestour Schwarzwald

Veranstaltungsart
Schnupperangebot , Tour
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn
Freie Plätze
4
Beschreibung:
Mit der Bahn geht es morgens bequem von Tübingen in den Schwarzwald.
Rund um Baiersbronn erwartet uns eine Vielzahl an Trails – ein wahres Paradies für Mountainbike-Enthusiasten.
Bergauf nutzen wir meist Forstwege, bergab fahren wir, wo möglich, auf Trails. Die Schwierigkeit der Trails liegt überwiegend bei S0 bis S1/S2. Kurze Passagen erfordern jedoch S3-Fahrkönnen.
Die An- und Abreise mit der Bahn ist entspannt und klimaneutral. Die drei Etappen haben jeweils eine Länge von 40 bis maximal 50 Kilometern pro Tag und bieten einen abwechslungsreichen Mix an Untergründen. Neben den Trails beeindrucken vor allem die zahlreichen schönen Ausblicke.
Die Tour führt von Baiersbronn durch das Mittel- und Obertal in Richtung Hornisgrinde und wieder zurück nach Baiersbronn, wo wir die Bahn zurück nach Tübingen nehmen.
Tour-Nr.
TPMT285
Leitung
Carlos Rein
Orgabeitrag
70,00 €, ermäßigt: 50,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Kondition
Anreise
Bus & Bahn
Vorbesprechung
06.05.2025, 19:00 Uhr, Videokonferenz
17.05.2025 (1 Tag)

Einlaufen im Frühjahr: Auf dem Napoleonweg

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Arenenberg
Freie Plätze
2
Beschreibung:
Blicke hinunter auf den Bodensee und hinein in die Berge von den Schweizer Gipfeln bis nach Vorarlberg verspricht der Thurgauer Napoleonweg, der im Jahr 2023 ausgeschildert wurde. Die Gegend ist auch Streuobst-Gebiet – da erwischen wir vielleicht auch noch die Blüte-Phase.
In dieser Gegend ist Napoleon III. aufgewachsen, Neffe des ersten Napoleon und später französischer Kaiser. Er hat einen Turm bauen lassen, um seinen Gästen seine Schweizer Wahlheimat zu zeigen – und dabei von nicht-adeligen Besuchern ordentlich Eintritt kassiert. Dieser Turm ist wieder aufgebaut, der Eintritt für alle frei – er ist wie das Napoleon-Schloss Arenenberg eine Station unserer Wanderung.
Wir nehmen für die An- und Rückreise die Gäubahn (wenn sie fährt, sonst Auto) und steigen in Konstanz um in die S-Bahn nach Mannenbach-Salenstein (momentaner Einzeltarif 7,60 CHF). Von dort laufen wir (zum Schluss noch auf einem Jakobsweg) nach Konstanz zurück – wo wir einen netten Abschluss-Hock machen können. Insgesamt sind das etwa 18 Kilometer bei etwa 300 Höhenmetern.
Tour-Nr.
TPBT259
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
14
Ausrüstung
Anreise
Bus & Bahn
vom 17.05.2025 bis 18.05.2025 (2 Tage)

Familiengruppe Gamsrudel: Kanuwochenende auf dem Neckar

Veranstaltungsart
Regionales Angebot
Teilnehmerkreis
Familien
Ort
Sulz a.N.
Beschreibung:

Mit „Neckartal Expeditionstouren“ werden wir auf eine 2-Tage Neckar Erlebnistour von Sulz nach Bieringen gehen. Erklärtes Ziel des Kanuverleihers für seine Touren ist, sich bewusst zu machen, wie schön wir es im Neckartal haben und wie wichtig es ist, es zu schützen!

Nach den ersten 16 Kilometern werden wir den Abend gemeinsam auf dem direkt am Fluss gelegenen Zeltplatz mit Lagerfeuer gesellig ausklingen lassen. Am nächsten Tag geht es auf der zweiten Etappe zurück zur Kanubasis in Bieringen.

Einsatzstelle und Endpunkt liegen sehr günstig an der Neckartal-Bahnstrecke. Abgesehen von den Booten wollen wir deshalb den Gepäck- und Personentransport möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewerkstelligen.

 

Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 23.03.2025

Vorbesprechung: 08.05.2025 19:00 Uhr, online

Ausgangspunkt: Sulz

Ausrüstung: Zelt- und Wasserausrüstung sowie Verpflegung nach Absprache

Tour-Nr.
Unterkunft
Camping
Anreise
Bus & Bahn
vom 23.05.2025 bis 25.05.2025 (2,5 Tage)

Draußen ist anders

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Fränkische Schweiz
Freie Plätze
1
Beschreibung:

Draußen Klettern ist anders. Nicht nur sind die Griffe deutlich weniger bunt, es werden auch reichlich Fertigkeiten benötigt, die über die Erfordernisse der Halle hinausgehen.
In unserem "Von der Halle an den Fels"-Kurs sollt ihr zu eigenständigen, sicheren und verantwortungsvollen Kletter*innen werden.
Neben dem Vorsteigen und Sichern am Naturfels werden wir das Ausbauen von Routen und das Abseilen behandeln. Auch Grundkenntnisse wie Orientierung, Felsfindung und Routenauswahl werdet ihr euch je nach Bedarf aneignen. Auch die ersten Schritte ins Projektieren könnt ihr gerne mit uns machen.
Teilnehmer*innen sollten in der Halle sicher vorsteigen und vorstiegssichern können.
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor

Tour-Nr.
TPKK273
Leitung
Florian Fleißner, Julia Röhrle
Unterkunft
Camping
Orgabeitrag
90,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Kondition
Ausrüstung
Anreise
Fahrgemeinschaft
vom 23.05.2025 bis 25.05.2025 (3 Tage)

Trailrunning Etappenlauf am HW1

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Trailrunning
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Reutlinger Alb
Freie Plätze
2
Beschreibung:

Ein lang gehegter Traum: Dreitägiger Etappenlauf auf spannenden Trails am Albtrauf entlang des Fernwanderwegs HW1.
Wir laufen in gelassenem Tempo mit Wanderpassagen an den Anstiegen. Im Trailrucksack haben wir alles dabei, was wir als Minimalgepäck für die 3 Tage benötigen. Übernachtung in Wanderheimen des Schwäbischen Albvereins.

1. Tag: Fahrt mit Zug und Bus nach Lichtenstein-Unterhausen.
Von Unterhausen zum Wanderheim Eninger Weide über Gießstein, Traifelberg, Greifenstein und Übersberg. 24 km, 680 Hm auf, 450 Hm ab. Laufzeit ca. 4,5 Std.
2. Tag: Panoramica von der Eninger Weide zum Wanderheim Burg Teck über Sonnenfels, Rutschenfelsen, Bad Urach, Buckleter Kapf, Wilhelmsfels, Brucker Fels und Owen. 37 km, 1.020 Hm auf und ab. Laufzeit ca. 7 Std.
3.Tag: Von der Burg Teck nach Bad Boll über Diepoldsburg, Breitenstein, Randecker Maar und Boßler. 31 km, 670 Hm auf, 990 Hm ab. Laufzeit ca. 5,5 Std.
Rückfahrt mit Bus und Zug nach Tübingen.

Geeignet für Trailläufer und für Läufer mit Bergerfahrung, die sich im Trailrunning versuchen wollen.

Als Ausrüstung braucht ihr: Traillauf-Schuhe, Laufkleidung, Laufrucksack min. 16 l, Trinkbehälter 1,5 l, leichte Regenjacke, Wechselkleidung. Detailklärung in der Vorbesprechung.

Tour-Nr.
TPBT260
Leitung
Hans Berroth, Annette Berroth
Unterkunft
SAV Wanderheime
Orgabeitrag
80,00 €, ermäßigt: 55,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Grundkondition für Läufe in der Ebene bis 25 km. Schaut bei Unsicherheit bezüglich der Anforderungen gerne zur Klärung bei einem Termin der Traillaufgruppe vorbei (siehe Homepage der Sektion) oder meldet euch bei der Tourenleitung.
Kondition
Vorbesprechung
14.05.2025, 19:30 Uhr, Geschäftsstelle
Eintrag 1 - 10 von 37