Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

vom 15.01.2025 bis 23.07.2025 (15 Abendtermine)

Train Climb Repeat!!! 1. Halbjahr 2025

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
B12
Freie Plätze
keine, 3 auf Warteliste
Beschreibung:

 

Ihr könnt sichern und klettern, aber wirklich besser werdet ihr nicht beim Klettern? Dann seid ihr hier richtig. Wir wollen euch Technik, Mindset, Taktik, kraftschonendes Klettern und vieles mehr zeigen und beibringen.

Dafür Treffen wir uns regel- bis unregelmäßig (Schulferien...) alle 2 Wochen, um neue Inputs und Inhalte gemeinsam zu besprechen und zu erklettern. In den "freien" Wochen dazwischen soll natürlich fleißig weitertrainiert werden - train hard, climb hard und so weiter... ;-)

Geplante Termine: 15.1., 29.1., 12.2., 26.2., 12.3., 26.3., 9.4. [Osterferien] 30.4., 7.5., 21.5., 28.5., 4.6., 25.6., 9.7., 23.7.
...jeweils von 20.30 - 22.30 Uhr im B12

Tour-Nr.
TPKK149
Leitung
Morris Brodt, Lukas Dorner
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Ab 16 Jahren bis 99 Jahren, Sicherungskenntnisse im Vorstieg, sicher topropen im 6. Grad, Vorstieg mindestens oberer 5. Grad. Folgetermine zum Kurs 2024 - eine Teilnahme am ersten T,C,R - Kurs ist wünschenswerte Vorraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs !!!
Ausrüstung
vom 01.04.2025 bis 31.08.2025 (10 Abende)

Klettertrainingsgruppe für Erwachsene SS 2025

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
B12 DAV Boulder- und Kletterzentrum Tübingen, Paul-Horn-Arena, ROX Herrenberg, DAV Kletterhalle Reutlingen
Freie Plätze
keine, 3 auf Warteliste
Beschreibung:

9 Termine donnerstags 20-22 Uhr. Geplant sind 03.04.25, 10.04.25, 08.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 26.06.25, 03.07.25, 10.07.25, 17.07.25

Wir sind ambitionierte Kletternde, die sich ungefähr jeden zweiten Donnerstag für zwei Stunden treffen, um beim Klettern und Bouldern weiter zu kommen. Durch das Trainer*innen-Team werden immer wieder neue Impulse zur Technik und Taktik gegeben (z.B. Übungen zum Treten, Klipp-Positionen, Visualisieren der Route etc.), die zwischen den Terminen beim privaten Klettern erprobt und gefestigt werden können. Im Training können auch Themenwünsche eingebracht werden und wir suchen gemeinsam nach Tipps und Lösungen für die jeweiligen Projekte. Und bei allem Training steht der Spaß am Klettern in jedem Fall an erster Stelle! Bei Fragen schreib gerne per E-Mail an jane.filgis@dav-tuebingen.de.
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern

Tour-Nr.
TPKK151
Leitung
Jane Filgis, Jonas Schaper
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
9
Technik
Klettern und Sichern Vorstieg in der Halle wird vorausgesetzt
Kondition
Ausrüstung
vom 03.07.2025 bis 06.07.2025 (4 Tage)

Fortgeschrittenenkurs Hochtouren und Eis, Blümlisalphütte Berner Alpen

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Berg-/Hochtour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Blümlisalphütte, Kandersteg
Freie Plätze
keine, 1 auf Warteliste
Beschreibung:

Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von anspruchsvollen Hochtouren in vergletschertem Gelände sowie die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Begehung von mittelsteilen klassischen Firn- und Eisflanken (bis max. 50° Steilheit).

Kursinhalte:
In diesem Kurs werden die Inhalte des Basiskurses Gletscher/Hochtouren vertieft und ausgebaut. Besonderer Fokus liegt auf folgenden Themen:
- Vertiefung Steigeisentechniken (Vertikal- sowie Frontalzackentechnik) und Pickeltechniken im Eisparcours
- Standplatzbau in Firn und Eis
- Update Spaltenbergung mit loser Rolle und Selbstrettung
- Steileisklettern im Gletscherbruch (Toprope)
- Eisklettertechniken
- Tourenplanung
- Update alpine Gefahren
Bei passendem Wetter und guten Verhältnissen soll das Gelernte auf einer Hochtour/Eistour intensiv geübt und angewendet werden.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Eis/Hochtouren

Tour-Nr.
TPSK210
Leitung
Michael Groh, Carlos Rein, Thomas Hess
Orgabeitrag
160,00 €, ermäßigt: 110,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
9
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
30.06.2025, 19:00 Uhr, Vereinsheim in der Geschäftsstelle (Kornhausstr. 21)
vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 (3 Tage)

Alpine Trails für Ladies

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Davos
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Davos bietet eine Vielzahl an alpinen Wegen und Trails vor atemberaubender Kulisse. Wir nutzen die drei Tage, um beide Seiten des Tals in entspannter Damenrunde zu erkunden. Die Wege sind alpin, sichere Bikebeherrschung und Trittsicherheit sind Voraussetzung. Eine längere Schiebepassage ist möglich. Der Lohn für die Mühen sind fantastische, fahrbare Trails, grandiose Landschaft und urige Walsersiedlungen.
Wir übernachten in einer Ferienwohnung in zentraler Lage (Kosten ca. 200€ p.P. bei 4 TN) und werden uns selber beköstigen.

Ausfahrt ausschließlich für Mountainbikes, keine E-Bikes.

Tour-Nr.
TPMT167
Unterkunft
Ferienwohnung
Orgabeitrag
90,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
3
Technik
Kondition
Ausrüstung
Anreise
Fahrgemeinschaft
Anmeldeschluss
09.06.2025
Vorbesprechung
23.06.2025, 17:30 Uhr, ROX Boulder- und Kletterhalle Herrenberg
vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 (3)

Hoch, höher, Hochvogel – Bergsteigen im Allgäu für Mädels-abgesagt

Veranstaltungsart
Low Budget , Schnupperangebot , Tour
Aktivität
Berg-/Hochtour
Teilnehmerkreis
Jugend & junge Erwachsene
Ort
Allgäu, Luitpoldhaus
Freie Plätze
5
Beschreibung:

++ Bitte melde dich nur an, wenn du nicht männlich bist++
++ Du kannst von uns eine Freistellung vom Unterricht am Freitag bekommen ?++

Wir treffen uns am Freitagmorgen am Tübinger Bahnhof und fahren mit den Öffis über Oberstdorf nach Hinterstein und weiter zum Giebelhaus. Von dort aus steigen wir zum Prinz-Luitpold-Haus auf.

Vom Giebelhaus wandern wir südwärts und folgen dem Forstweg ins Bärgündeletal hinein, entlang vom Bärgündelebach. Wir passieren den Täschlefall, kommen später an der Talstation der Materialseilbahn des Prinz-Luitpold-Hauses vorbei und steigen dann weiter auf zur Bärgündele-Alpe. In vielen Kehren geht es nun etwas steiler empor und nach etwa drei Stunden Aufstieg lassen wir uns schließlich mit einem leckeren Abendessen verwöhnen.

Das Prinz-Luitpold-Haus ist eine der ältesten DAV Hütten in den Allgäuer Alpen und ist unser Stützpunkt für dieses Wochenende. Übernachten werden wir in Mehrbettzimmern oder Matratzenlagern.

Für den Samstag ist das gemeinsame Ziel der Gipfel des Hochvogels. Mit seinen 2.592 m ist er einer der schönsten Aussichtsberge in den Allgäuer Alpen. Bei dieser Tour erwartet uns ein teilweise ausgesetzter Bergweg – am Gipfelaufschwung müssen wir etwas kraxeln. Anspruchsvoll aber durchaus machbar, wenn du schon ein paar Gipfeltouren in den Alpen gemacht hast und deinen Füßen gut vertrauen kannst.

Am Sonntag steigen wir ins Tal ab und sind am späten Nachmittag wieder zuhause.

Unsere Touren planen wir gemeinsam und zeigen euch, was man beachten muss, um sich gut und sicher im Gebirge zu bewegen.

Wir freuen uns! Emilia und Lena


Mindestbeitrag: 70 €
Kostendeckender Betrag: 120 €
Mehr Infos zu unserem Solidar-Konzept findet ihr hier: https://www.dav-tuebingen.de/jugend-familie/jdav-tuebingen-was-ist-die-solidarfinanzierung-der-jdav-tuebingen_aid_1362.html
Die Kosten können noch etwas abweichen, zB. je nachdem ob ihr ein Deutschlandticket habt, etc.

Tour-Nr.
TPJU286
Leitung
Emilia Weißenborn, Lena Peschke
Unterkunft
AV-Hütte
Max. Teilnehmer
6
Technik
Für 15-19 Jährige. Du solltest erste Erfahrungen beim Bergwandern gesammelt haben. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und eine etwas Kondition werden vorausgesetzt. Wenn du dir dahingehend unsicher bist, frag einfach nach!
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Wir würden euch bitten Helme mitzunehmen. Diese können auch ohne Zusatzkosten ausgeliehen werden.
Vorbesprechung
24.06.2025, 18:30 Uhr, B12 Seminarraum
vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 (3 Tage)

Karwendeldurchquerung - abgesagt

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Hinterriß
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Die wunderschöne Tour durch das Karwendel (nach Anfahrt mit dem Zug bis Lenggries und dem Taxi bis Hinterriß) führt uns am 1. Tag bis zum Karwendelhaus (ca. 4 Std. Gehzeit). Bei gutem Wetter geht´s ohne Rucksack für die, die noch nicht genug haben, hoch zum Hochalmkreuz, von wo aus wir das Bergpanorama genießen.

Insbesondere der 2. Tag ist konditionell knackig (21 km, 1.500 Hm hoch und 1.400 Hm runter) und führt uns durch das Herz des Karwendels bis zur Lamsenjochhütte.

Am 3. Tag durchwandern wir die beeindruckende Wolfsklamm hinunter bis nach Schwaz, von wo aus wir den Zug zurück gen Heimat nehmen.

Bitte lest euch die Einordnung der Tour in Technik und Kondition genau durch, da es der zweite Tag in sich hat.

Tour-Nr.
TPBT274
Leitung
Dominic Graf
Orgabeitrag
90,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Kondition
Anreise
Bus & Bahn
Vorbesprechung
24.06.2025, 19:30 Uhr, Online per Teams
vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 (2,5 Tage)

Von der Halle an den Fels - Frankenjura

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Frankenjura
Freie Plätze
1
Beschreibung:

Anreise am Freitagnachmittag, Heimreise Sonntagabend

Kurs für Menschen, die erste Felserfahrungen im Frankenjura sammeln und den DAV Schein Outdoor Klettern erwerben möchten. Voraussetzung ist sicheres Vorsteigen im 6. Grad in der Halle. Der Preis beinhaltet keine Unterkunft und keine Verpflegung. Infos zur Anreise und Übernachtung folgen per Mail kurz nach Anmeldeschluss.
Wir freuen uns auf ein schönes und sportliches Wochenende mit euch!
Liebe Grüße
Jane & Jonas
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor

Tour-Nr.
TPKK189
Leitung
Jane Filgis, Jonas Schaper
Unterkunft
Pension
Orgabeitrag
80,00 €, ermäßigt: 55,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
10
Technik
Sicheres Vorstiegsklettern im 6. Grad UIAA in der Halle.
Kondition
Anreise
DAV-Bus, Fahrgemeinschaft
Anmeldeschluss
01.06.2024
Vorbesprechung
04.06.2025, 19:00 Uhr, Vereinsheim Krumme Brücke & Videokonferenz
vom 05.07.2025 bis 06.07.2025 (2)

Alpenrosenfahrt zur Tübinger Hütte

Veranstaltungsart
Schnupperangebot , Tour
Aktivität
Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
Gaschurn, Tübinger Hütte
Freie Plätze
3
Beschreibung:

Egal welchen der zahlreichen Zustiegswege zu unserer Tübinger Hütte wir auch wählen - sicher ist, uns erwartet eine anspruchsvolle, aber abwechslungsreiche Bergwanderung durch blühende Alpenrosen und mit herrlichen Ausblicken. Bergerfahrung und eine gesunde Selbsteinschätzung sind hierfür unerlässlich. Ein gemütlicher Hüttenabend in uriger Atmosphäre lässt die Anstrengungen des Aufstiegs schnell vergessen. Ob dann am nächsten Tag der kürzere Abstieg oder vielleicht doch die ausholende Variante gewählt wird, kann noch beim Frühstück entschieden werden. Bei dieser Ausfahrt sind auch (noch) Nichtmitglieder des DAV herzlich willkommen.

In der Geschäftsstelle gibt es informative Flyer zur Hütte, ebenso auf unserer Homepage.

Kosten für die Busfahrt: 30 € für DAV Mitglieder, 50 € für Nichtmitglieder, Kinder unter 16 Jahre: halber Preis
Zusätzliche Kosten entstehen noch für Übernachtung und Verpflegung auf der Tübinger Hütte.
Abfahrt: 5 Uhr am Festplatz Tübingen.

Tour-Nr.
TPBT270
Leitung
Thomas Kretzer, Aaron Gerdemann, Carsten Jeuck, Susanne Taylor
Unterkunft
AV-Hütte
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
40
Technik
Kondition
Anreise
DAV-Bus
vom 05.07.2025 bis 06.07.2025 (2 Tage)

Wandern und Yoga: Großes Naturerlebnis für den kleinen Geldbeutel und gelebte Nachhaltigkeit mit legalem Wildcampen - abgesagt

Veranstaltungsart
Low Budget , Regionales Angebot , Tour
Aktivität
Umwelt und Natur , Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Oberdigisheim
Freie Plätze
1
Beschreibung:

1. Tag: Abfahrt 7:30 Uhr
2. Tag: Ankunft in Tübingen ca. 17:00 Uhr

Wir werden mit ÖV und schwerem Rucksack (Verpflegung und Campingausrüstung) nach Dotternhausen fahren. Zur Einstimmung auf die Tour machen wir eine kleine Yoga-Einheit. Von dort erwarten uns 21 km und 800 Hm auf dem idyllischen, aussichts- und artenreichen Weg mit ausgedehnten Traufpassagen bis nach Oberdigisheim. In der Nähe von Oberdigisheim werden wir legal „wild“ campen (ca. 7 € p.P.), im Stausee duschen/baden, gemeinsam kochen und wer will den Tag mit Yoga ausklingen lassen.
Tag zwei beginnt mit Yoga am Morgen und optionalem Felsquellweg (10 km) inklusive Bademöglichkeit. Zurück geht es mit ÖV nach Tübingen.
Die Verpflegung gestalten wir unverpackt, plastikfrei, regional und gesund. Näheres dazu bei der Vorbesprechung.

1. Tag: Dotternhausen - Plettenberg - Hoher Fels - Gespaltener Fels – Lochenpass – Lochenhörnle – Baienberg – Michelfeld - Oberdigisheim - Michelfeld
2. Tag optional: Felsquellweg in Oberdigisheim und Rückfahrt mit ÖV von Meßstetten.

Tour-Nr.
TPBT252
Leitung
Katharina Sigler
Unterkunft
Camping
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
schwerer Rucksack
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung
2-3 Personen-Zelt (möglichst leicht!) oder Biwaksack, Isomatte, 3-Jahreszeiten-Schlafsack, Wasserflasche, Campingkocher & Campinggeschirr, Verpflegung u.a.
Anreise
Bus & Bahn
Vorbesprechung
25.06.2025, 18:00 Uhr, B12 Seminarraum
vom 10.07.2025 bis 13.07.2025 (4 Tage)

Alpinklettern im Muttekopfgebiet 2025

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Alpinklettern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Muttekopfhütte/Lechtaler Alpen
Freie Plätze
keine, 2 auf Warteliste
Beschreibung:

Da dieses Tourenformat in 2024 wetterbedingt abgesagt werden musste, machen wir in 2025 einen weiteren Anlauf:
Das Muttekopfgebiet zählt zu den Lechtaler Alpen und liegt über Hochimst, mit herrlichem Ausblick auf das Inn- und das Ötztal.
Wir fahren am Donnerstagmorgen nach Hochimst und zur Latschenhütte und steigen von dort zur Muttekopfhütte (1.934 m) auf. Am Nachmittag üben wir das Klettern in der Dreierseilschaft im Klettergarten und am Freitag und Samstag warten herrliche Mehrseillängentouren auf uns. Am Sonntag bleibt noch Zeit für kürzere Kletterabenteuer im Muttekopfgebiet oder wir steigen ab und toben uns vor der Heimfahrt noch an den Felsen in Nassereith aus.

Tour-Nr.
TPST201
Leitung
Orgabeitrag
200,00 €, ermäßigt: 140,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Kondition
Anreise
Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
03.07.2025, 18:30 Uhr, Boulder- und Kletterzentrum ROX in Herrenberg-Gültstein
Eintrag 1 - 10 von 61