29. April 2022, 19:00 Uhr

04.03.2022

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung der DAV Sektion Tübingen
 

Freitag, 29. April 2022, 19:00 Uhr

in der Sporthalle der Präventionssportgruppen im B12
Bismarckstraße 142, 72072 Tübingen

 

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Geschäftsberichte
  3. Jahresrechnung 2021
  4. Entlastung des Sektionsvorstands
  5. Beschluss über B12-Erweiterung
  6. Satzungsänderung
  7. Wahlen des Vorstands
  8. Wahlen des Beirats
  9. Beschluss Beitragsreduktion für bestimmte Personengruppen
  10. Voranschlag 2022
  11. Anträge

 

Anträge sind bis zum 15.04.2022 schriftlich an die Geschäftsstelle zu richten.
Dieter Porsche, 1. Vorsitzender

 

Liebe Mitglieder,
in den letzten beiden Jahren hat uns die Corona-Pandemie in der Planung und Durchführung der Mitgliederversammlungen vor Herausforderungen gestellt.
So kam es also dazu, dass wir in 2021 die erste Online-Mitgliederversammlung des DAV Tübingen durchführten. Wir sind aber guter Dinge, dass wir uns in diesem Jahr wieder bei einer Präsenz-Mitgliederversammlung treffen können und freuen uns sehr auf das persönliche Miteinander an diesem Abend.

 

Hier findet ihr weitergehende Informationen zu einzelnen Tagesordnungspunkten:


Zu TOP 5 - B12-Erweiterung

Auf der digitalen Mitgliederversammlung 2021 wurde ein positiver Beschluss über die Investitionssumme von 3,6 Mio. € gefasst zur Gesamterweiterung des B12 Boulderzentrum mit den Teilbereichen Bouldern, Klettern und Vereinsräumlichkeiten.

Auf Grund der allgemeinen Kostensteigerung und des Wegfalls von erwartbaren Zuschüssen muss auf der diesjährigen Mitgliederversammlung ein erneuter Beschluss gefasst werden. Wir wollen euch zunächst über den aktuellen Stand der Planungen informieren.

Aktueller Stand der Planung

Im August letzten Jahres haben wir das Baugesuch bei der Stadt Tübingen eingereicht. Aktuell sind wir noch in enger Abstimmung mit den Zuständigen der Stadt Tübingen bzgl. des Brandschutzkonzeptes. Im Bauausschuss des Gemeinderats wurde die Erweiterung bereits behandelt und bewilligt. In unserem im letzten Jahr dargestellten Zeitplan gehen wir von einem Baubeginn im Herbst dieses Jahres aus. Daran wollen wir auch weiterhin festhalten. Um dies zu erreichen, haben wir uns zeitnah nach Einreichung des Antrags mit der Ausschreibung und Beauftragung der Fachplanungsbüros beschäftigt. Wir freuen uns - auch im Sinne der Nachhaltigkeit - über die Zusammenarbeit mit regionalen Tübinger Firmen:

  • Elektro Kürner für Elektrofachplanung
  • Ebök für Heizung-, Lüftung- und Sanitärplanung (inkl. Erarbeitung eines Energiekonzepts mit der Nutzung von Solarenergie)
  • Schneck Schaal Braun für Statik

Das Sportkonzept im Bereich Bouldern sowie im Trainingsbereich ist soweit ausgearbeitet und wir stehen in regelmäßigem Austausch mit dem ausgewählten Wandbauer (blocz), um unsere Erwartungen und Vorstellungen mit den Vorschlägen des Wandbauers abzugleichen. Eine Übersicht findet ihr hier: https://www.dav-tuebingen.de/b12-erweiterung/allgemein/b12-erweiterung-bouldern-und-trainingsbereich_aid_1151.html

Das Sportkonzept Klettern ist in den Grundzügen auch geplant. Wir haben hier allerdings noch keinen Wandhersteller mit der konkreten Planung beauftragt, weil das von einem erweiterten Beschluss der Mitgliederversammlung abhängt. Einen ersten Überblick erhaltet ihr hier: https://www.dav-tuebingen.de/b12-erweiterung/allgemein/b12-erweiterung-klettern_aid_1152.html

Die Vereinsräumlichkeiten als Aufbau auf dem bestehenden Gebäude sind als zweiter Bauabschnitt geplant. Auch hier können die aktuellen Planungen bereits online abgerufen werden: https://www.dav-tuebingen.de/b12-erweiterung/allgemein/b12-erweiterung-vereinsraeumlichkeiten_aid_1153.html

 

Finanzen

Im vergangenen Jahr sind die allgemeinen Baukosten stark gestiegen. Das trifft auch uns in den Planungen zur Erweiterung des B12 Boulderzentrums. Gingen wir in den ursprünglichen Kalkulationen (so auch der Beschluss der Mitgliederversammlung) von 3,6 Mio. € (inkl. Unsicherheitspotential) aus, so liegt die aktuelle Kostenschätzung, basierend auf dem Baukostenindex vom März bei 4,3 Mio. € (inkl. Unsicherheitspotential). Neben der allgemeinen Kostensteigerung führt auch der Wegfall von erwarteten Fördermitteln zu dieser Erhöhung der geplanten Kosten.

Angesichts der großen Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Baukosten und der Zinsen in den kommenden Monaten und Jahren beschäftigen sich Vorstand und Geschäftsführung gerade intensiv mit der Erarbeitung von möglichen Szenarien, die wir gemeinsam mit euch auf der Mitgliederversammlung und am digitalen Info-Abend am 19.4. besprechen wollen. Klar ist schon heute: Um am Gesamtkonzept festzuhalten, muss die Sektion einen Teilbetrag fremdfinanzieren.

Der Vorstand schlägt folgenden Beschluss zur B12 Erweiterung vor:

Die Mitgliederversammlung beschließt eine Erhöhung des Budgets für die Erweiterung des B12 in den Bereichen Bouldern, Klettern und Vereinsräumlichkeiten von 3,6 Mio. Euro um 1,1 Mio Euro auf 4,7 Mio Euro. Wenn sich innerhalb des ersten Bauabschnitts eine Überschreitung des Budgets abzeichnet, erfolgt eine Neuplanung der Vereinsräumlichkeiten in reduzierter Form.

Zu TOP 6 - Satzungsänderung

1. Satzungsänderung der DAV Sektion Tübingen

Einleitung

Bereits 2019 hat man sich beim DAV Tübingen verstärkt mit Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit beschäftigt. Daraus ist beispielweise der Nachhaltigkeitsfonds entstanden. Der Bezug von Ökostrom in der Kletterhalle und in der Geschäftsstelle leitet sich daraus ab und auch die Kooperation mit teilAuto ist ein Ergebnis aus den Überlegungen zu mehr Nachhaltigkeit innerhalb der Sektion.

2021 hat auch der Bundesverband Initiativen angestoßen, die sich in Klimaschutzstrategie und -konzept widerspiegeln.

Wir erwarten auf Grund unserer eigenen Motivation (gerade auch in der Jugend), aber auch im Zusammenhang mit den Initiativen des Bundesverbandes ein verstärktes Engagement im Bereich Naturschutz und Nachhaltigkeit.

In der bisherigen Vorstandsstruktur wurde der Bereich Naturschutz und Nachhaltigkeit vom 1. Vorsitzenden mit betreut. Sowohl aufgrund der gestiegenen ehrenamtlichen Arbeitsbelastung, aber auch weil wir es als ein zukünftig wichtiges Feld erachten, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, der Mitgliederversammlung einen Vorstandsposten für diesen Bereich vorzuschlagen. Der Beschluss über die Erweiterung des Vorstands wird über eine Satzungsänderung in §15 gefasst.

Da die Satzung erst durch die Bestätigung des Vereinsregistergerichts gültig wird, können wir den Posten erst in der darauffolgenden Mitgliederversammlung wählen lassen. Der Vorstand würde aber schon vorab Anke Tolzin als Anwärterin für den Posten im Vorstand einbinden.

Die Synopse zur Satzung (rot stellt veränderten Satzungstext dar):

§15 – Zusammensetzung und Wahl

Der Vorstand besteht aus dem/der 1. Vorsitzenden, dem/der 2. Vorsitzenden, dem/der Schatzmeister/in und dem/der Vertreter/in der Sektionsjugend (geschäftsführender Vorstand) sowie dem/der Schriftführer/in, dem/der Hüttenreferenten/in, dem/der Bergsportreferenten/in, dem/der Natur- und Nachhaltigkeitsreferenten/in und den von den Bezirksgruppen gewählten Bezirksgruppenvorsitzenden. Der/die Jugendreferent/in und die von den Bezirksgruppen gewählten Bezirksgruppenvorsitzenden werden bei Verhinderung in ihren (nicht geschäftsführenden) Vorstandstätigkeiten von deren Stellvertretern vertreten.

 

2. Sektionsjugendordnung

Laut Vorgabe der Sektionsjugendordnung müssen in der Jugendvollversammlung beschlossene Änderungen der Sektionsjugendordnung von der Mitgliederversammlung bestätig werden.

Die Änderungen zur Sektionsjugendordnung ergeben sich aus einer veränderten Mustersektionsjugendordnung. Die Jugendvollversammlung hat der veränderten Fassung am 26.03.2022 zugestimmt und bittet nun die Mitgliederversammlung um einen ebenfalls positiven Beschluss zur Änderung der Sektionsjugendordnung. Die Synopse ist hier einsehbar:

Synopse SJO Tübingen 2022 [276 kb]

 


Zu TOP 7 - Wahlen des Vorstands

Aus der bisherigen Vorstandschaft stellen sich wieder zur Wahl:

1. Vorsitzender - Dieter Porsche

2. Vorsitzender - Konrad Küpfer

Hüttenreferent - Roland Hunger

Bergsportreferent - Michael Groh

 

Für die frei werdenden Posten stellen sich zur Wahl und stellen sich hier kurz vor:

Schatzmeisterin - Sabine Brandl

Sabine Brandl

Ich bin seit 2013 Mitglied beim DAV

Bergsportmäßig mache ich hauptsächlich:
Klettern, Skitouren, Bergwandern, Hochtouren

Sportliches/alpines Motto:
Genuss statt Verdruss

Mein tollstes Erlebnis am Berg:
Da gibt es immer wieder neue tolle Erlebnisse, das macht der Bergsport für mich aus. Ein besonderer Moment war es, den Sonnenaufgang am Gipfel des Großglockners zu erleben.

Das gefällt mir besonders gut in der Sektion Tübingen:
Das umfangreiche Bergsportprogramm und die zahlreichen netten Begegnungen mit alten Bekannten und immer wieder neuen Menschen.

Ich freue mich, als künftige Schatzmeisterin der Sektion meine berufliche und private Passion miteinander verbinden zu können. Durch meine Tätigkeit als Bankbetriebswirtin bei der KSK Tübingen begleite ich die Sektion schon seit einigen Jahren vom Schreibtisch aus. Mit Begeisterung habe ich die Projekte und die Entwicklung des Vereins verfolgt und freue mich nun darauf, mich mit meinem Know-how künftig aktiv einbringen und den Verein damit kompetent unterstützen zu können. Darüber hinaus ist es eine berufliche Bereicherung für mich, die „Kundenseite“ kennenzulernen.

 

Schriftführerin - Beate Schreiner

Beate Schreiner

Ich bin seit ca 30 Jahren beim DAV und seit 25 Jahren bei der Sektion Tübingen

Bergsportmäßig mache ich hauptsächlich:
Wandern und Klettersteige, Sportklettern , Skitouren

Sportliches/alpines Motto:
Spaß muss es machen!

Mein tollstes Erlebnis am Berg:
Mit Ski durch das fantastisch schimmernde Spaltenlabyrinth des Taschachgletschers vor 25 Jahren

Das gefällt mir besonders gut in der Sektion Tübingen:
Es gibt so viele tolle und unterschiedliche Menschen in der Sektion in allen Altersklassen, die sich mit viel Begeisterung in unterschiedlichen Bereichen aktiv einbringen und ein jeder ist mit seinen Ideen und Meinungen willkommen und wird mit offenen Armen angenommen.

Ich habe bisher als „normales“ DAV-Mitglied die verschiedenen Vorteile und Angebote der Sektion gerne und mit Begeisterung genutzt, dabei auch immer öfter ein bissle „hinter die Kulissen“ schauen können und freue mich jetzt darauf, ein Stück weit aktiv am DAV Tübingen mitarbeiten zu dürfen und die Sichtweise der „DAV-Nutzerin“ zu vertreten.

 

Jugendreferentin - Emilia Weißenborn

Emilia wurde am 26.03.2022 von der Jugendvollversammlung zur Jugendreferentin gewählt. Diese Wahl muss von der Mitgliederversammlung bestätigt werden.

Emilia Weißenborn

Ich bin seit ungefähr 15 Jahren Mitglied beim DAV

Bergsportmäßig mache ich hauptsächlich:
Klettern, Skitouren, Bergsteigen, Hochtouren

Sportliches/alpines Motto:
In den Bergen drin da hat das Leben Sinn wink

Mein tollstes Erlebnis am Berg:
Da gibt’s zu viele – jedes Erlebnis war auf seine Weise toll!

Das gefällt mir besonders gut in der Sektion Tübingen:
Die Offenheit gegenüber jeder/m die/der sich einbringen möchte, die vielen engagierten Menschen und vor allem die aktive JDAV smiley

Meine Verbindung zum DAV ging los, als ich mit acht Jahren zum ersten Mal mit der Jugendgruppe auf Tour war. Seitdem hat sich meine Freude am Bergsport nur vergrößert und die Jugendarbeit im DAV ist einfach eine super Möglichkeit, das auch anderen Kindern und Jugendlichen weiterzugeben. Deshalb freue ich mich sehr, unsere JDAV zu vertreten und weiterzubringen.

 

Natur- und Nachhaltigkeitsreferentin (beratend bis zur Mitgliederversammlung 2023) - Anke Tolzin

Anke Tolzin

Ich bin seit 1978 Mitglied beim DAV und seit 2006 bei der Sektion Tübingen

Bergsportmäßig mache ich hauptsächlich:
Schitouren im Winter und Gepäcktouren im Sommer am Berg oder auf dem Wasser

Sportliches/alpines Motto:
Der Weg ist das Ziel

Mein tollstes Erlebnis am Berg:
Ich kann mich nicht für eins entscheiden

Das gefällt mir besonders gut in der Sektion Tübingen:
Das Engagement der ehrenamtlich und hauptamtlich Aktiven: kompetent, sozial, menschlich

Für mich sind Bergsport und Nachdenken und Handeln unter den Gesichtspunkten Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz untrennbar miteinander verbunden, auch wenn es immer wieder unvereinbar erscheint. Seit 2016 engagiere ich mich in der Tübinger Sektion in der Gruppe der Natur- und Umweltaktiven. Mein Ziel ist es, weitere Mitwirkende sowie umweltbewusste Bergsportler*innen zu finden oder ggfs. zu gewinnen. Es ist möglich!



Zu TOP 9 - Beitragsänderung

Einleitung

In den Beitragsregelungen des DAV Bundesverbands gibt es die Möglichkeit, günstigere Mitglieds-Preise für Gering-Verdiener*innen anzusetzen. Der Beschluss über den s.g. Sozialbeitrag ist der Mitgliederversammlung vorenthalten.

Die Einführung des Sozialbeitrags passt gut zu den Initiativen der letzten Jahre, Bergsport in all seinen Facetten möglichst vielen Menschen anzubieten. Also unabhängig von Einkünften, Herkunft und Gesundheitszustand.

Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung den Beschluss über die Einführung eines ermäßigten Sozialbeitrags vor. Berechtigt für die Zahlung des Sozialbeitrag sind auf Nachweis KreisBonusCard-Inhaber, Wohngeldempfänger oder Personen, die ähnliche sozialstaatliche Leistungen nachweisen können.

 

Ermäßigter Beitrag

bisheriger Beitrag

Betrifft

42,00 €

78,00 €

A-Mitglieder

27,00 €

42,00 €

B- und D-Mitglieder

- €

27,00 €

K/J-Mitglieder

Die finanzielle Auswirkung für die Sektion ist gering aufgrund der wenigen Fälle.

 

Weiterhin schlägt der Vorstand eine veränderte Mitgliedsbeitragsregelung für C-Mitglieder vor.

Die C-Mitgliedschaft ist vergünstigt, da die Mitglieder bereits in einer anderen Sektion einen vollen Beitrag bezahlen. Bisher gibt es jedoch nur einen C-Beitrag. Das führt z.B. bei Familien mit drei oder mehr Kindern dazu, dass sie für die fünf C-Mitgliedschaften mehr bezahlen müssen als für die normale Familienmitgliedschaft. Diese Unstimmigkeit soll mit der neuen Regelung ausgeglichen werden.

Rechenbeispiele: Familienmitgliedschaft normal: 120 €

Derzeit vier C-Mitgliedschaften 100 €, fünf C-Mitgliedschaften 125 €. Neuer Beitrag für die ganze Familie 40 €.

Neuer Beitrag

bisheriger Beitrag

Betrifft

25,00 €

25,00 €

A-Mitglieder in anderer Sektion

15,00 €

25,00 €

B-Mitglieder in anderer Sektion, Partner ist C-Mitglied bei uns.

15,00 €

25,00 €

B-Mitglieder in anderer Sektion aufgrund von Alter oder SBH

15,00 €

25,00 €

D-Mitglieder in anderer Sektion

10,00 €

25,00 €

K/J-Mitglieder einzeln in anderer Sektion

10,00 €

25,00 €

K/J-Mitglieder Familie in anderer Sektion und Eltern sind nicht Mitglieder bei uns

- €

25,00 €

K/J-Mitglieder Familie in anderer Sektion und Eltern sind C-Mitglieder bei uns

Die finanzielle Auswirkung für die Sektion ist gering aufgrund der wenigen Fälle.