Suchergebnis

Suchergebnis "Programm" Treffer 127

Touren und Kurse

Sommerferienprogramm (7 bis 12 Jahre) - 04.08.2025

Du hast Lust, in den Sommerferien eine ganze Woche voller Abenteuer, Spaß und guter Laune zu erleben? Melde dich an zum Sommerferienprogramm! Wir treffen uns jeden Tag am B12 und werden von dort entweder zu einem Ausflug starten oder den Tag in der Kletterhalle verbringen. Ob Bouldern, Klettern, Slacklinen, Gruppenspiele, Stadtralley, Basteln, Outdooraktivitäten – hier kommen alle auf ihre Kosten! Es wird ein vielfältiges Programm geben, um gemeinsam eine unvergessliche und erlebnisreiche Woche zu verbringen. Im Teilnehmer*innenbeitrag enthalten sind die Kosten für Material, Verpflegung für den Tag und eventuelle Fahrtkosten. Genauere Infos folgen per Mail und falls ihr noch Fragen habt, schreibt gerne an moritz.stoll@dav-tuebingen.de. Mindestbeitrag: 45 € komplette Woche Kostendeckender Beitrag: 60 € komplette Woche [mehr...]

Sommerferienprogramm - abgesagt - 30.08.2021

Du hast Lust in den Sommerferien eine ganze Woche voller Abenteuer, Spaß und guter Laune zu erleben? Melde ich an zum Sommerferienprogramm! Wir treffen uns jeden Tag am B12 und werden von dort entweder zu einem Ausflug starten, oder den Tag in der Kletterhalle verbringen. Ob Bouldern, Klettern, Slacklinen, Gruppenspiele, Stadtralley, Basteln, Outdooraktivitäten – hier kommen alle auf ihre Kosten! Es wird ein vielfältiges Programm geben, um zusammen eine unvergessliche und erlebnisreiche Woche zu verbringen. Im Teilnehmer*innenbeitrag enthalten sind die Kosten für Material, Verpflegung für den Tag und eventuelle Fahrtkosten. Die Ausfahrt finanziert sich über das Konzept der Solidarfinanzierung der JDAV Tübingen, welche hier genauer erläutert erläutert ist. Der Mindestbeitrag beträgt ganztags 45 € und halbtags 20 €. Der kostendeckende Teilnehmer*innenbeitrag beträgt ganztags 60 € und 30 € für halbtags. Dieser kann von Familien, denen es möglich ist einen Solibeitrag zu zahlen, nach eigenem Ermessen aufgerundet werden. Falls du dir wegen bestimmter Einschränkungen unsicher bist, ob du teilnehmen kannst oder du Fragen zur Solidarfinanzierung hast, komm bitte auf uns zu. Wir finden bestimmt eine Lösung! [mehr...]

All you can Climb 4.0 (Jugend) - 30.08.2025

All you can climb - das nehmen wir wörtlich! Wie in den letzten Jahren ist diese Ausfahrt das Richtige für alle, die nicht genug vom Klettern und seinen Spielarten bekommen können und vielleicht auch mal etwas Neues ausprobieren wollen. Ailefroide, das Eldorado des französischen Mehrseillängenkletterns, wird unser Basecamp sein. Dort gibt es lange Granitwände, Sportklettergärten und Boulderblöcke - alles fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch wer bisher noch nie Mehrseillängen geklettert ist, wird hier Lust darauf bekommen (und muss dann zumindest Grundkenntnisse haben). Das nahe gelegene Durance-Tal bietet eine überbordende Vielzahl an Gesteinsarten (Kalk, Quarzit, Granit, Konglomerat, Gneis, Gabbro) - ideal für Sportkletterausflüge. Es wird jeden Tag verschiedene Angebote geben, von geführten Plaisir- und Alpintouren in jeder Schwierigkeit über gemeinsames Sportklettern bis hin zum Bouldercoaching. Nach dem Klettern werden wir uns gemeinsam in der Camping-Küche verpflegen. Um den Fingern mal eine Pause zu gönnen, kann man sich am Bach entspannen und mit dem Fernglas vom Zelt aus die Kletterer*innen beobachten. Zum Greifen nah und doch hunderte Meter über einem. Wer an den Ruhetagen noch etwas Energie übrig hat, kann auf Wanderungen das Écrins-Massiv erkunden und dabei die Gletscher bewundern. Diese Ausfahrt findet gemeinsam mit der gleichnamigen Ausfahrt im Erwachsenen-Programm statt. Insgesamt sind es 20 Teilnehmer*innen. [mehr...]

Wegebauaktion „Kletternde fürs Klima“ 2024 - 26.10.2024

Viele von uns klettern gerne und dann häufig besonders gerne am Fels! Damit das ganze umweltgerecht und naturverträglich stattfinden kann, braucht es den Wegebau. Durch bestimmte Wege können die Gebiete nebendran seltenen Pflanzen und Tieren vorbehalten bleiben. Für dessen Pflege und den Bau ist im Umkreis der Schwäbischen Alb der Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN) zuständig. Unter Anleitung des AKN findet daher am Samstag eine Wegebauaktion an den linken Wittlinger Felsen statt. Nachdem letztes Jahr hier schon im Rahmen der Aktionswoche einige Arbeit geleistet wurde, kann diese nun fortgesetzt werden. Eine Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich und ein verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeugen wird vorausgesetzt. Im Anschluss können wir gerne alle gemeinsam zum Filme/Vortrag- und Abschlussabend gehen und den Abend gemeinsam ausklingen lassen! Wann: Samstag, 26.10.2024, 10-16 Uhr (+ An- und Abreise) Wo: Linke Wittlinger Felsen Treffpunkt: genaue Abfahrtszeit und Treffpunkt wird Teilnehmenden bekannt gegeben Anmeldung: Für die Anmeldung bitte eine Mail an Till Böhnke: till.boehnke@dav-tuebingen.de schicken. Die Wegebauaktion ist Teil des Programms der Aktionswoche Kletternde fürs Klima Da gibt’s noch viele andere spannende Aktionen, schau doch gern mal vorbei! [mehr...]

Genusstouren im Lechtal - 09.03.2025

Das Lechtal bietet wunderschöne Skitouren, im Spätwinter auch schöne Firntouren. Wir sind im Edelweißhaus in Kaisers (1.544 m) untergebracht und reisen dorthin am Sonntagvormittag an. Am Nachmittag steht eine Eingehtour auf den Hahnleskopf (2.210 m) auf dem Programm. Für Montag und Dienstag stehen uns die Guflespitze (2.577 m), Griestaler Spitze (2.622 m), der schwarze Kranz (2.495 m) und weitere Gipfel zur Auswahl. Die Höhenunterschiede betragen max. 1.200 Hm, alle Touren starten direkt am Edelweißhaus. [mehr...]

Drei-Seen-Runde durch den Alpstein 2025 - 26.07.2025

Auf dem Programm steht eine schöne Drei-Seen-Wanderung durch den Alpstein. Wir werden an zwei Tagen Bilderbuchschweiz par excellence erleben. Wir starten früh in Tübingen und fahren gemeinsam nach Wasserauen. Von dort geht es zunächst zum idyllischen Seealpsee, der sich bei schönem Wetter auch zum Baden anbietet. Ab hier geht's dann steil bergauf zur Bogartenlücke und weiter zur Furgglenalp - unserer einfachen aber urigen Unterkunft für die Nacht. Zum Abendessen gibt's entweder hausgemachte Käsemaccaroni oder wir essen à la carte im Gasthaus Bollenwees. Nach einem kleinen aber feinen Frühstück geht's über die Saxerlücke und den Grat entlang bis zum Hohen Kasten und von dort hinab ins Tal nach Brülisau. Die letzten 300 Hm können statt zu Fuß auch mit dem Trottinette (16 CHF) gefahren werden. Übernachtung im Matratzenlager: 38 CHF 1. Tag: 10 km, 5 Std. Gehzeit, 1.120 Hm hoch, 500 Hm runter 2. Tag: 13 km, 4,5 Std. Gehzeit, 500 Hm hoch, 1.100 Hm runter [mehr...]

Keile, Friends und Mehrseillängen - Felsklettern für Fortgeschrittene 2025 - 02.05.2025

Freitag 17:00-21:00 Uhr im B12, Samstag und Sonntag ganztags am Fels Unser Fortgeschrittenen-Kletterkurs richtet sich an all diejenigen, die Kenntnisse im Mehrseillängenklettern, Standplatzbau und mobilen Zwischensicherungen erwerben wollen. Sicheres Abseilen und Ablassen wird ebenfalls auf dem Programm stehen. Am Freitagabend werden wir gemeinsam an der Kletterwand des B12 die Abläufe in einer Mehrseillängenroute erlernen. Am Samstag gehen wir an einen nahen Felsen der Reutlinger Alb und am Sonntag ins Donautal. Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt (Freitag) Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs Klettern Mittelgebirge [mehr...]

Stressreduktion und Entspannung durch Bergwandern/Wandern 2025 - 23.04.2025

Termine für die Waldwanderungen (jeweils 17:00 bis 18:30 oder 19:00 Uhr): Mi 23.04., Mi 30.04., Mi 07.05., Mi 14.05., Mi 21.05., Mi 28.05. Termine für die ganztägigen Bergwanderungen: Sa 03.05., Sa 17.05. und ein Wochenende in den nahen Bergen vom 31.05.-01.06. mit Übernachtung vor Ort. Die genauen Treffpunkte, Ziele und Treffzeiten werden von der Kursleitung rechtzeitig bekannt gegeben. Stress und stressbedingte Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft zu einer großen Last geworden und viele haben die negativen Auswirkungen von Stress mit einhergehenden Gesundheitseinbußen schon selbst erfahren. An Wissen und guten Ratschlägen, wie man dem Stress begegnet, mangelt es nicht, meist jedoch an der Umsetzung. Eine Antwort auf zu viel Stress kann in einer Rückbesinnung auf die Natur und einem gesundheitsorientierten Aufenthalt in ihr liegen. Nicht schneller – höher – weiter ist das Motto, sondern bewusster – langsamer – intensiver. Die Sektion Tübingen bietet als Vorbeugung ein hochwertiges angeleitetes 6-wöchiges und standardisiertes Entspannungsprogramm mit 4 Bergwanderungen und 6 Waldwanderungen an. Im Fokus stehen das Wandern in der Natur sowie die Einübung einfacher Stressreduktions- und Entspannungsübungen. Grundlage hierfür sind die Erkenntnisse aus der aktuellen Naturtherapieforschung. Die Berge und Wälder in der näheren Umgebung wie Schönbuch, Schwäbische Alb und Schwarzwald laden uns dabei ein. Kursziel – Was soll erreicht werden? Mit dem vom Deutschen Olympischen Sportbund zertifizierten Programm „Stressreduktion durch Bergwandern/Wandern“ sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Stresskompetenz und Eigenverantwortung entwickeln, ihr Gesundheitsverhalten nachhaltig stärken und ihr Wohlbefinden verbessern, mit Transfer in den Alltag. Es geht also darum, über den Aufenthalt in der Natur den Stresspegel zu senken, die Lebensqualität zu verbessern und die persönlichen Bewältigungskompetenzen zu stärken. Wer kann am Programm teilnehmen? Alle interessierten Mitglieder ab 18 Jahren, die unter Stressbelastungen leiden und lernen wollen, mit diesen entspannter und bewusster umzugehen, um dadurch negative Stressfolgen zu vermeiden. In besonderem Maße werden diejenigen eingeladen, die lange nicht körperlich aktiv waren und über das Bergwandern/Wandern eine Änderung und Aktivierung eines weniger stressbelastenden Lebensstils erreichen möchten. Für Mitglieder mit akut behandlungsbedürftigen psychischen und oder physischen Erkrankungen sind die Maßnahmen des Programms nicht geeignet. Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Wir begehen angelegte Wege, Pfade oder Steige, die ohne spezielle Vorkenntnisse von jeder durchschnittlich konstituierten Person bewältigt werden können. Die Schwierigkeit der Touren (Länge, Höhenmeter, Wegverlauf) werden wir im Verlauf des Kurses langsam steigern, je nach Möglichkeit der Teilnehmenden. Wann und wo findet der Kurs statt? Für die 6 Waldwanderungen (jeweils 90 bis 120 Minuten) wählen wir Treffpunkte in der näheren Umgebung in Waldnähe und Wege mit leichten Steigungen (z.B. Schönbuch, Rammert, Spitzberg, Schlossberg). Die 4 ganztägigen Bergwanderungen finden am Albtrauf oder im Donautal, evtl. auch im Schwarzwald statt. Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden. Die Teilnehmenden mit aktuell gültigem Mitgliederausweis sind bei dieser geführten Sektionsveranstaltung über den ASS-Versicherungsschutz des DAV subsidiär versichert. Gesundheitscheck vor Beginn: Ein präventiver Gesundheitscheck wird den Teilnehmenden in Eigenverantwortung über die Fragestellung im DAV-Flyer „PHT-Check – Plötzlicher Herztod: Risiken kennen und richtig vorbeugen“ empfohlen. Die persönliche Einschätzung der Kondition und Trittsicherheit durch die Teilnehmenden erfolgt über die Bergwander-Card des DAV (wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt) und dient der Kursleitung als Grundlage für die Tourenplanung. Den Kursteilnehmenden wird angeraten, vor Beginn des Kursprogramms die gesundheitlichen und konditionellen Kriterien über o.g. Testes zu überprüfen. Werden diese nicht oder nur teilweise erfüllt, sind die Trainer*innen berechtigt, die Teilnehmenden vom Kursprogramm auszuschließen. In begründeten Fällen ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Grundsätzlich wird Teilnehmenden dazu geraten, sich vor Beginn ärztlich beraten zu lassen (Hausarzt, Sportarzt), wenn sie mit diesem Programm nach längerer Zeit wieder in mehr Bewegung einsteigen möchten. [mehr...]

MTB-Fahrtechnikcamp Pfalz - Basic - 17.05.2025

Das Fahrtechnikcamp Basic richtet sich an Mountainbiker*innen, die mit dem Fahren auf Wald- und Feldwegen bereits vertraut sind und auch schon erste Erfahrungen auf einfachen Trails gesammelt haben, sich hier jedoch noch unsicher fühlen. An zwei Tagen werden wir intensiv an deiner Fahrtechnik arbeiten, um dir mehr Sicherheit und maximalen Fahrspaß auf vorwiegend flowigen, aber auch leicht verblockten Trails zu vermitteln. Auf dem Programm stehen die grundlegenden Bewegungsabfolgen auf dem Mountainbike, darunter die richtige Abfahrtsposition, verschiedene Kurventechniken, die richtige Linienwahl, das Überwinden von Hindernissen und vieles mehr. Der Kurs findet direkt im Gelände, also während einer Tour, statt. Der Pfälzer Wald bietet mit seinen zahlreichen Trails aller Schwierigkeitsgrade die besten Voraussetzungen dafür. Das Fahrtechnikcamp "Basic" findet zusammen mit dem Camp "Fortgeschrittene" statt. Das bedeutet, die Anreise, das Abendessen und die Übernachtung erfolgen gemeinsam, nur tagsüber sind die Gruppen getrennt unterwegs. Übernachten werden wir in Mehrbettzimmern einer Pfälzerwaldvereinshütte oder vergleichbar. Ausbildungsstufe: Basiskurs MTB Fahrtechnik Nicht für E-Bikes geeignet. [mehr...]

MTB-Fahrtechnikcamp Vinschgau - Fortgeschrittene - 04.09.2025

Trails spürbar besser und sicherer befahren! Genau das ist unser Ziel beim MTB-Fahrtechnikcamp im Vinschgau. Wir werden uns intensiv mit den verschiedenen Bewegungsabläufen beim Mountainbiken auseinandersetzen und diese immer wieder im Gelände und auf Tour anwenden und umsetzen. Das Ganze kombinieren wir mit den mediterranen Gegebenheiten vor Ort – den einzigartigen Vinschgauer Trails – und den regionalen Köstlichkeiten. Der Ablauf: 1. Tag: Anreise bis ca. 12:30 Uhr. Nach einem ausführlichen Bike-Check erkunden wir die Umgebung und integrieren dabei die ersten Fahrtechnikeinheiten. 2. Tag: Vormittags gibt es weitere Fahrtechnikeinheiten während einer kleinen Tour. Am Nachmittag geht es auf den ersten „großen“ Vinschgau-Trail, auf dem wir das bisher Erlernte umsetzen. 3. Tag: Heute steht eine große, ganztägige Tour auf dem Programm, eventuell mit Shuttle-Unterstützung. An geeigneten Stellen werden wir während der Tour weitere Fahrtechnikeinheiten einbauen. 4. Tag: Nach dem Auschecken genießen wir noch eine Shuttle-Auffahrt, um Zeit zu sparen und unsere Energie in die passende Technik für das Gelände zu investieren. Danach geht es leider schon wieder nach Hause. Übernachten werden wir in einem Hotel mit Halbpension und Pool für ca. 95€ pro Person inkl. Frühstück und Mehrgänge-Abendmenü. Das Trailcamp Vinschgau ist nicht für Anfänger geeignet. Die Grundlagen der Mountainbike-Fahrtechnik werden vorausgesetzt. Tagesetappen mit bis zu 1000 Hm. Teilnahme mit E-Bikes auf Anfrage. Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs MTB Fahrtechnik [mehr...]