Rückblick 2020, Ausblick 2021
Liebe Bergfreundin, lieber Bergfreund,
als wäre das Jahr 2020 mit der geplanten Entscheidung zum Verkauf von Haus Matschwitz nicht schon spannend genug gewesen, stellte die Corona-Pandemie alle Ehren- und Hauptamtlichen der Sektion vor ungeahnte Herausforderungen.
Kurz bevor in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über den Verkauf hätte beschieden werden sollen, erlebt die Welt-Gesellschaft Mitte März eine Vollbremsung! Die Straßen sind leer, gastronomische Betriebe und der Einzelhandel haben ihre Türen geschlossen. Das Leben steht - abgesehen vom dringenden Bedürfnis nach Toilettenpapier - still.
Und so steht eben auch die Sektion still: Mitten in der besten Skitourenzeit werden alle Kurse und Touren der Sektion abgesagt, die Kinder- und Jugendarbeit eingestellt, der Hüttenbetrieb ist behördlich untersagt und unser B12 Boulder- und Kletterzentrum muss seine Tore schließen.
Noch im ersten Schock entsteht auf allen Ebenen beim DAV Tübingen eine bewundernswerte Dynamik. Äußerst hilfreich ist die in der Sektion weit fortgeschrittene Digitalisierung. Ohne lange Anlaufzeit werden digitale Sitzungen abgehalten, wird gemeinsam in geteilten Dokumenten gearbeitet und findet damit Begegnung und Zusammenarbeit auf neuen Ebenen statt.
So steht zwar die klassische Arbeit des DAV – Bergsport und Jugendarbeit – in diesen Zeiten still, aber wir sind uns schnell einig, wie man sich anderweitig engagieren kann:
Früh schon startet die Unterstützung der Grundversorgung Tübingen, bei der Ehrenamtliche und Mitglieder der Sektion mit unseren DAV-Bussen unterwegs sind: Zusammenhalten: DAV-Busse im Einsatz für die Grundversorgung. Auch eine DAV-interne Hilfsvermittlung entsteht fürs Einkaufen, Hunde ausführen, Gartenarbeiten, etc.
Neben einer engen und transparenten Kommunikation an alle ehrenamtlich Aktiven suchen wir auch verstärkt den Kontakt zu unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit in Tübingen und bieten verschiedene Möglichkeiten an, um der Corona-Langeweile zu entkommen. Unter #bücherhamstern bei Instagram bieten wir spannende Bücher aus dem Bergsport an, wir starten einen Malwettbewerb für Jung und Alt und unsere Trainingstipps wurden seit Beginn der Pandemie schon über 2.000 mal geklickt (und sicherlich genauso oft auch mittrainiert): Trainingstipps
Auch für unsere Kinder- und Jugendarbeit werden digitale Formen geschaffen, es wird eine Wald-Rallye im Bereich des alten Tübinger Zoos eingerichtet und, und, und. Ein großer Dank an dieser Stelle nochmal an die Verantwortlichen der Jugend, die hier aktiv wurden!
Mitte Mai dürfen wir dann erleben, wie schwierig das langsame Hochfahren aus dem Lockdown ist. Unter #gemeinsamguteLaune versuchen wir insbesondere im Bereich des B12 den Besucherstrom zu steuern. Unsere Maxime ist dabei von Anfang an: Die Wiederaufnahme der Kinder- und Jugendarbeit so schnell wie möglich und vorrangig umzusetzen. So sind wir eine der wenigen Sektionen im Umkreis, die noch vor der Öffnung der Halle für die Öffentlichkeit wieder das Kinder- und Jugendtraining anbieten.
Nun kann auch das Kurs- und Tourenprogramm wieder aufgenommen werden, wir schaffen darüber hinaus neu die Möglichkeit für kurzfristige Angebote und die Verschiebung ausgefallener Touren. Mit einer Halbierung der maximalen Bettenanzahl können wir auch die Tübinger Hütte öffnen und wir freuen uns insgesamt über einen unter diesen Umständen relativ normalen Bergsommer. (Alle Aufzeichnungen zu unseren Corona-Angeboten, digitalen Sitzungen, etc. finden sich in unseren unterwegs 02/2020 und 03/2020).
Sechs Monate nach der ursprünglich geplanten Mitgliederversammlung findet die wohl bisher aufwändigste Mitgliederversammlung der Sektion Tübingen statt. Der gesamte Vorstand darf dabei Erfahrung sammeln, wie man die Paul-Horn-Arena mit 200 Stühlen und 1,5m Abstand bestuhlt. Wir hoffen sehr, dass wir auf diese Erfahrung im kommenden Jahr nicht zurückgreifen müssen.
In der Mitgliederversammlung werden dann die Weichen für die zukünftige Entwicklung der Sektion gestellt. Dem Verkauf von Haus Matschwitz wird von 90% der anwesenden Mitglieder zugestimmt.
Aktuell befinden wir uns in der Verkaufsabwicklung und wir gehen davon aus, Haus Matschwitz am 31.12.2020 an die Illwerke übergeben zu können (vgl. Link: Unsere Weichen füer die Zukunft sind gestellt). Die Abschiedsfeier von Thomas Amann nach 30 Jahren gemeinsamer Arbeit auf der Tübinger Hütte und Haus Matschwitz muss aufgrund der Absage der Wintereröffnungsfahrt leider auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Wir freuen uns aber umso mehr, dass wir auch in den kommenden Jahren die Wintereröffnungsfahrt umsetzen werden!
Nach einer kurzen Erholungspause arbeiten wir nun seit ca. zwei Monaten an der Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Hier geht es v.a. um die Mittelverwendung aus Haus Matschwitz. Neben der Erweiterung der Sportmöglichkeiten im B12 liegt er Schwerpunkt darauf, einen zentralen Treffpunkt aller Bergsportarten für Jung und Alt in der Sektion zu schaffen und weitere Projektideen umzusetzen. In der Zusammenführung aller Ideen geht es darum, dass der DAV Tübingen nachhaltig seinem Vereinszweck nachkommen kann.
Wir werden dazu in der kommenden Zeit weitere Informationen auf unserer Homepage veröffentlichen. Auch planen wir vor der nächsten Mitgliederversammlung wieder eine Informationsveranstaltung.
Liebe Bergfreundin, lieber Bergfreund, ein aufregendes Jahr geht zu Ende. Ein Jahr voller kurzfristiger Entscheidungen und Einschränkungen. Aber auch ein Jahr, in dem wir Natur und Bergsport in der Region umso intensiver erleben durften, ein Jahr, in dem wir viel Solidarität unserer Ehrenamtlichen, unserer Mitglieder und Partner erlebt haben. Ein Jahr, das uns allen in Erinnerung bleiben wird. Nehmen wir das Gute mit aus 2020.
Wir wünschen dir ein schönes Weihnachtsfest, sonnige, schneereiche und erholsame Wintertage in der Region und einen guten Start in das neue Jahr.
Bergsportliche Weihnachtsgrüße
Matthias Lustig