Rückblick auf das Jahr 2021
Liebe Bergfreundin, lieber Bergfreund,
ein weiteres durch die Corona-Pandemie geprägtes Jahr geht zu Ende. Die Touren- und Kurs-Aktivitäten unserer Sektion wurden vor allem im ersten Halbjahr stark beeinträchtigt: Das gesamte Winterprogramm fiel den Einschränkungen zum Opfer – entschädigt wurden wir durch einen tollen Winter mit viel Schnee auf der Alb und im Schwarzwald. Auch das B12 musste über Monate geschlossen bleiben.
Umso größer war die Freude, im Sommer wieder gemeinsam in den Bergen unterwegs zu sein. Auch im B12 genießen die Boulder- und Kletterbegeisterten inzwischen wieder das gemeinschaftliche Erarbeiten kniffliger Züge.
Aufmerksame Leser*innen dieses Newsletters und unserer Sektionszeitschrift unterwegs kennen viele der Sektionsaktivitäten in diesem Jahr – auch abseits des reinen Bergsports:
In der Mitgliederversammlung im Juni wurde die Erweiterung des B12 mit ganz großer Mehrheit beschlossen. Inzwischen ist der Bauantrag gestellt, wir hoffen auf eine baldige Genehmigung und den Baubeginn in 2022.
Die Saison auf der Tübinger Hütte verlief trotz einer fast dreiwöchigen coronabedingten Schließung und nicht optimaler Wetterverhältnisse sehr zufriedenstellend. Die Wochenenden waren ausgebucht und auch erstaunlich viele Tagesgäste fanden den Weg auf die Hütte, nicht zuletzt dank des überragenden Kaiserschmarrens, der sie dort erwartete.
Wir haben als Sektion versucht, die coronabedingten Einschnitte in der Jugendarbeit so klein wie irgend möglich zu halten. Bei der stufenweisen Öffnung des B12 etwa hatten die Jugendgruppen – danach auch die erwachsenen Vereinsgruppen – Vorrang vor der Öffentlichkeit. Das Jugendgelände neben dem B12 ist inzwischen fast perfekt gestaltet, von der Totholzhecke über Hochbeete und eine feste Grillstelle bis zur künstlerischen Gestaltung des Pumpenhäuschens, alles in ehrenamtlicher Arbeit von Jugendleiter*innen mit ihren Gruppen. Die nächste große Aufgabe wird der Ausbau und Aufbau des Bauwagens sein.
Moritz Stoll unterstützt seit September die boomende Jugendarbeit der Sektion auf einer 50% Stelle – man fragt sich schon jetzt, wie das vorher ohne ihn überhaupt ging.
Das bürgerschaftliche Engagement in der Sektion Tübingen hat sich in diesem Jahr sehr positiv weiterentwickelt. Gemeinsam mit den Partnern Passerelle und kit jugendhilfe bilden sich bei Auftakttreffen integrative Boulderpatenschaften, in denen die Kinder und Jugendlichen an den Bouldersport herangeführt werden. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Tübingen wurde im Oktober ein erster Inklusionsklettertag durchgeführt, der bei allen Beteiligten zu strahlenden Gesichtern führte und zum dringenden Wunsch, daraus ein festes gemeinsames Angebot zu machen. Im Frühjahr bildeten Ehrenamtliche der Sektion den Kern des Projektes Impfpatenschaft in Tübingen, in dem betagte zu Hause lebende Menschen dabei unterstützt wurden, Termine für die beiden Corona-Impfungen zu bekommen und auf Wunsch bei der Impfung im Impfzentrum begleitet wurden.
Auch das neu ins Leben gerufene Streuobstwiesenprojekt gehört zum bürgerschaftlichen Engagement, hier im Bereich Natur- und Umweltschutz. Klaus Schmieder und Bärbel Frey hatten die Idee und arbeiten mit Begeisterung und Beharrlichkeit an der Umsetzung. Inzwischen hat sich schon eine ganze Gruppe zur Mitarbeit bei Ernte und Baumschnitt gefunden – die erste Ernte wurde als Bag-in-the-Box-Apfelsaft im B12 und in der Geschäftsstelle verkauft und war im Nu weg.
In Hechingen wurden in diesem Jahr die Kletterrouten am Feuerwehrturm von Grund auf erneuert. Jetzt können sich die kletterbegeisterten Gruppen an neuen Routen austoben. Auch die Internetseite der Bezirksgruppe wurde im Projekt „DAV BG Hechingen – 4.0“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband neu gestaltet.
Bald nach den Hechinger Seite ging nach neun Monaten Planungs- und Entwicklungszeit auch die neue Homepage der Sektion in frischem Look und überarbeiteter Struktur online. Eine tolle Teamarbeit unter Führung unseres Webmasters Basti Fleck – jetzt macht das Surfen auf unserer Seite wieder Spaß!
Vielen Dank an alle, die die Vielfalt und Lebendigkeit unseres Sektionslebens möglich machen: die vielen ehrenamtlich Engagierten und das tolle hauptamtliche Team unserer „Dienstleistungszentrale DAV Tübingen“.
Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start ins neue Jahr und viele schöne Erlebnisse draußen in der Natur.
Konrad Küpfer